http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0164
Ein Quellenverzeichnis sowie ein ausführlicher Index erlauben das Auffinden der über 180
genannten Personen und vieler Sachbegriffe.
Der Autor sieht die Publikation als Zwischenstadium zu einer umfassenden Beschreibung
der kompletten Kanderner Mühlengeschichte. Fred Wehrle
Familien-Verband Gmelin
Mitteilungen Doppelheft 37/38
August 2007
Verlag des Familien-Verbandes Gmelin
Tübingen
Erneut hat der Familien-Verband Gmelin eine 147-seitige Broschüre mit Beiträgen über einzelne
interessante Themenbereiche dieser weitverzweigten Familie herausgebracht. Als
Schriftleiter zeichnet Rolf Eilers, der auch das Vorwort sowie etliche weitere Beiträge dazu
beisteuert. Gleich zu Beginn befasst sich eine Abhandlung mit dem Lebenslauf des 1762 in
Badenweiler geborenen Carl Christian Gmelin, der später zum Direktor des fürstlichen Naturalienkabinetts
in Karlsruhe ernannt wurde. „Gmeliana im Stadtarchiv Karlsruhe" und die
Beschäftigung mehrerer Artikel mit dem Tübinger Apotheker-Spross Johann Georg Gmelin
(1709 - 1755) folgen. Dieser bereiste im 18. Jahrhundert 22 Jahre lang die Weiten Sibiriens
und studierte als Teil einer gigantischen Expedition die nordasiatische Flora. In St. Petersburg
war er im Jahre 1731 zum Professor der Chemie und Naturgeschichte ernannt worden.
Einige farbige Abbildungen zu den Stationen seines Wirkens in diesem riesigen Land werten
die Publikation auf.
Um einen verwöhnten Fabrikantensohn, nämlich den in Lörrach geborenen Nikolaus Gmelin
, handelt ein weiterer Artikel. Die bewegenden Stationen seiner Eltern in der Lörracher
Geschäftswelt der Manufakturfabrik werden ebenso beschrieben wie seine eigene lebendige
, aber teils auch tragische Familiengeschichte. Eine insgesamt spannende Erzählung zur
Entstehung der Industrialisierung (Indiennedruckerei) in diesem Abschnitt des Wiesentales,
verbunden mit den sozialen Komponenten in der Lebensweise seiner Gründer und Eigner.
„Korrespondenz des Kupferstechers Gmelin mit Graf Leopold von Hochberg" und „Zwei
Gmelin - Revolutionäre in Baden 1848" sind zwei weitere Artikel von Rolf Eilers. Das Doppelheft
wird durch weitere kleinere Artikel, wie „Die ersten Apothekerinnen in der Familie
Gmelin" und „Knud Gmelin - ein Leben für die Fliegerei" sowie durch verschiedene Familienmitteilungen
, Nachrufe und Korrespondenzen abgerundet. Fred Wehrle
Ursula Huggle: 1200 Jahre Eschbach - Beständigkeit und Wandel
unter Mitarbeit von Lothar Bohnert, Heinz Krieg, Michael Möhrmann,
Helmut Neubauer
Eschbach 2008 ISBN- Nr 978-3-00-023896-3
Dieses Buch erschien zum Anlass der 1200-Jahr-Feiern von Eschbach, einer kleinen Gemeinde
in der Nähe von Freiburg i.Br. und der französischen Grenze, im Jahr 2008. Eschbach
wird nämlich zum 1. Mal in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt, die im
dortigen Stiftsarchiv von St. Gallen aufbewahrt wird. Danach schenkte eine Gruppe von Ad-
162
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2008-02/0164