Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 1.2009
Seite: 134
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0136
Eingangstor zum R.A.D.-Lager Wachdienst

Fotos: H. Seiler

In einem 24-stündigen Dienst mussten die eingeteilten Arbeitsdienstmänner Wache
schieben. In der Wachbaracke befand sich die Arrestbaracke (Gebäude mit
den 2 kleinen Fenstern).

Bau der Waschbaracke 1938

Foto: G. Kammerer

Polier Karl Kammerer (mit Hut) und ein Facharbeiter der Baufirma Kammerer
mauern gemeinsam mit Arbeitsdienstmännern die Fundamente für die Waschbaracke
. Quer dahinter der bereits errichtete Speisesaal des Lagers.

134


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0136