http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0153
Die Reste der Lagereingangssäulen
Foto: M. Reinauer
Nachwort
Die tiefe innere Verwurzelung mit meinem Wintersweiler und das Wissen, mit
vielen Menschen dieses Dorfes herzlich verbunden zu sein, haben es mir leichter
gemacht, diesen Beitrag zu schreiben. Alle mir gegebenen Informationen und die
Bilddokumente habe ich dankbar angenommen und sie so verantwortungsvoll wie
möglich in dieser Darstellung verarbeitet.
Dabei habe ich mich an ein mir ganz wichtiges Leitwort gehalten: „Wer seine
Zukunft sicher gestalten will, ist auch verpflichtet, sich kritisch mit seiner Vergangenheit
auseinanderzusetzen." Möge dieser Leitspruch auch das Denken vieler
Gleichgesinnter aus den nachfolgenden Generationen bestimmen.
Anmerkungen
1 Aus: DER ALEMANNE Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens, Ausgabe Süd Lörrach,
55. Jahrgang 1938
2 - 7 siehe Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsarbeitsdienst
8 Siehe Internet: Kollektion Gedächtnis: Werner Mork
http://www.dhm.de/lemo/forum/kollektivesGedaechtnis/333/index.html
9 Fröhle-Kühn: „Die Befestigungen des Isteiner Klotzes 1900-1945" - Annäherung an eine Festungsgeschichte
, Efringen-Kirchen 2008
10 Oberbadisches Volksblatt - Südwestdeutsche Zeitung/ Weiler Zeitung - 56. Jahrgang - Nr. 116
Fotos
Michael Fautz, Christel Geiss-Ebner, Gretel Hofmann, Günter Kammerer, Walfried Krebs, Hubert Seiler
, Julius Schweigier und Matthias Reinauer
151
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0153