Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 1.2009
Seite: 166
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0168
100 Jahre „Badische Heimat"

Verein „Badische Heimat"

100 Jahre Landes verein Badische Heimat - wir schauen zurück auf eine ereignisreiche
Zeit voller historischer und prägender Momente. Im Spannungsfe,ld zwischen
Tradition, Kontinuität und Fortschritt verfolgen wir unsere Ziele wie Schutz
der Natur, der Umwelt und der Landschaft, Sicherung der Denkmalpflege, Förderung
von Regional- und Landesgeschichte sowie Volks- und Heimatkunde.

Wir nehmen unser lOOjähriges Jubiläum im Jahr 2009 zum Anlass, einen Blick
auf die Geschichte des Vereins zu werfen. In den nächsten beiden Jahren präsentieren
wir uns und die Arbeit der letzten 100 Jahre im Rahmen einer Wanderausstellung
in zahlreichen badischen Städten. In unserem Jubiläumsjahr werden wir auch
eine Chronik herausgeben und es wird zudem ein Registerband erscheinen, der die
Beiträge der Badischen Heimat für die noch nicht bearbeiteten Jahrgänge zusam-
menfasst.

Die Wanderausstellung 100 Badische Jahre wird im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten
am 27. Februar 2009 im Freiburger Regierungspräsidium eröffnet werden.
Schautafeln und Einzelobjekte auf einer Ausstellungsfläche von ca. 100 m2 geben
Einblicke über den Gang der Vereinsgeschichte, eingebettet in die allgemeine
badische Geschichte. Die Ausstellungsreihe steht unter der Schirmherrschaft von
Ministerpräsident Günther Oettinger. Die fachliche Einführung wird bei den übrigen
Ausstellungsorten Bernhard Oeschger geben, der sie federführend vorbereitete.

Die Umrisse für die weiteren Ausstellungsorte stehen bereits: Im Karlsruher
Schloss wird am 23. April die Ausstellung mit einer Eröffnungsveranstaltung fortgesetzt
werden. Auf Karlsruhe werden 2009 voraussichtlich Mannheim, Waldshut-
Tiengen und Konstanz folgen. Die erste Ausstellung im Jahre 2010 wird in
Schwetzingen sein, gefolgt von voraussichtlich Lahr, Offenburg, Baden-Baden,
Donaueschingen, Lörrach und Triberg.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-01/0168