Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 13
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0015
Renovierung des Rathauses. Außerdem wurden das Straßen- und Wegenetz sowie
die Kanalisation weiter ausgebaut.

Ende der 60er-Jahre entstand das Wohngebiet „Im Wiesengrund" mit Ein- und
Zweifamilienhäusern. Als Wintersweiler 1974 im Zuge der Gemeindereform Ef-
ringen-Kirchen angeschlossen wurde, setzte ein weiteres Wachstum des Ortes und
seiner Bevölkerung ein.

Im Jahre 1991 erhielt Wintersweiler beim Landeswettbewerb „Unser Dorf soll
schöner werden" eine Goldmedaille, wodurch es zu den sieben schönsten in Baden-
Württemberg gehörte.

URKUNDE

FÜR VORBILDLICHE LEISTUNQEN

BEIM 16. LANDESWETTBE WERß 1990/91

UNSER DORF SOLL SCHONER WERDEN

WIRD

WlNlTXlZSW£IL£ll

EINE

QOLDMEDAILLE

VERLIEHEN

MINISTERIUM

FÜR LÄNDLICHEN RAUM, ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT
UND FORSTEN BADEN-WÜRTTEMBERQ
STUTrC/ARI DEN 5. OKTOBER 1991

DER MINISTER

Abb. II: Wintersweiler erhält beim Landeswettbewerb eine Goldmedaille

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0015