Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 20
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0022
Der Ortsname Wintersweiler

Erhard Richter

Der Ortsname Wintersweiler wird erstmals urkundlich im Jahre 909 erwähnt. Damals
übertrug ein gewisser Engilbold dem Abt Salomon von Sankt Gallen „in villa
Witereswilare" (auch „Witireswilare") zwei Huben Land samt dem dazugehörigen
Gebäude. Diese erhielt er aber gleich wieder als Lehen zurück, da sie erst nach seinem
Tod dem Kloster zufallen sollten.1}

Albert Krieger deutet den Ortsnamen als „Weiler des Witer (Withar) oder des Winter
" 2), wobei ich die erste Deutung auf Grund der ursprünglichen Namenform als
wahrscheinlicher ansehe. Auch im „Landkreis Lörrach", I, S. 730 denkt man an
„Weiler des Withar".

1} Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, bearbeitet von Hermann Wartmann
, Theil II, Zürich 1866, S. 361

2) Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden
, 2. Auflage, Bd. 2, Heidelberg 1905, Sp. 1476/77

Herkunft und Bedeutung der Weiler-Ort^

Das Wort „Weiler" kommt aus dem romanischen Westen, wo man im Altfranzösischen
mit „viller" ein Gehöft bezeichnete. Dieses geht auf lateinisch „villare"
zurück, dem Neutrum von „villaris", das soviel bedeutete wie „zur villa gehörig".
Das Wort bezog sich also ursprünglich auf eine Nebenanlage.

Dieses „villare" wird als Lehnwort im Althochdeutschen zu „wilari", womit man
einen Ausbauhof oder eine Ausbausiedlung bezeichnete. Diese Orte sind im Allgemeinen
in der Ausbauzeit des 7. Jahrhunderts entstanden, doch kommen solche
Gründungen auch noch im 8. und 9. Jahrhundert vor.

Bei den Weiler-Orten handelt es sich zumeist um Kleingruppendörfer in den Randgebieten
des Berg- und Waldlandes. So liegen sie im Elsass fast alle am Vogesen-
rand, wie z. B. Wattwiller und Hartmanns willer.

Im Baselbiet finden wir sie in der Mehrzahl am später besiedelten Juranordhang,
und die südbadischen Orte Rheinweiler (1097 Riiwillere), Badenweiler (1371 Ba-
denwiler) sowie Wintersweiler stoßen schon in die etwas abseits und z. T. höher
gelegenen Gebiete vor.

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0022