Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 103
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0105
Efringen-Kirchen hinwies, gab es einen Rüffel: „Einem Vorgesetzten darf man in
der Öffentlichkeit nicht widersprechen." Den Rest besorgte ein vom Schulamt
lancierter Artikel in der Badischen Zeitung, das Ende der Schule war da.

Hinweis: Jahre später zogen Schulräte durch die Dörfer, um die Einwohner von
der Notwendigkeit der Dorfschulen zu überzeugen - ohne Erfolg.

Literatur:

Erhard Richter: Die Flurnamen von Wintersweiler, Schopfheim 2008

Fritz Schülin/Albert Eisele: Efringen-Kirchen, Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte,
Freiburg 1962

Karl Tschamber/Ludwig Keller: Geschichte der Stadt Weil am Rhein, Freiburg 1961
Fred Sepaintner (Herausgeber): Weil am Rhein, Weil am Rhein 1986
Karl Seith: Ortsgeschichte von Egringen, Schopfheim 1958

Fritz Schülin/Hermann Schäfer/Pius Schwanz: Istein und der Isteiner Klotz, Lörrach-Haagen 1994
Akten des Gemeindearchivs Efringen-Kirchen
Akten der Ortsverwaltung Wintersweiler

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0105