Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 107
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0109
1848 die Route Basel - Karlsruhe für den Überlandpersonen- und Güterverkehr.
Als ab 6. November 1848 der Gütertransport und ab 29. Dezember 1848 der Personenverkehr
durch die Großherzoglich Badische Eisenbahn von Mannheim kommend
vorläufig ihre Endstation in Efringen fand (im heutigen Haus Bachmann im
Weingartenweg; das heutige Bahnhofsgebäude in Efringen wurde erst im Jahre
1876 in Betrieb genommen), war dies das Ende der einstmals so weithin bekannten
und über 160 Jahre alten Poststation.

Die heutige Bundesstraße 3 gab es bis Ende 1870 in dieser Form nicht, sondern
dort führte ein mehr oder weniger schlechter Fahrweg von Efringen kommend
nach Welmlingen.

Sftttttag 9cn 9* Sult ftnfcet ttn ©emetnt>ennr#$£au$
£8 2Btnter$tt)eüer

txn prmktQÜn im ©abrmuertl) von 75 fL

fhft, rco^u freunt>lt4)(l einfabet @ni>erlttn

23et ungünpiger SBüterung gortfegung am ndc^en
©onnfaq*

Abb. 5: Oberländer Bote Nr. 157 - Freitag, den 7. Juli 1871

In Wintersweiler können aufgrund der jetzigen Aktenlage folgende Gemeindewirte
nachgewiesen werden:

seit 1841 bis 1845
von 1846 bis 1857
im Jahr 1871
ab 28.12.1875
ab 23.01.1894
ab 28.09.1897

Johann Jakob Hoffmann
Johann Jakob Schweigier
F. Enderl in
Jakob Öttlin
Friedrich Bauer
Georg Friedrich Schöne

Seit dem Jahre 1894 nannten die Wintersweiler Gemeindewirte ihre Gemeindewirtschaft
„Zum Pflug".

irrrbrn.

$>r ffililitätüctein r%Qiniev$xvcilct Ijaft am
Sonntag bcn 12. unb IÖ; fc. fflt. in ber 2Biru>
töaft mm ,, $ f r u q " ein ^reisfegdn im ®abemt)ett§
DOti 160 Wlart ab, voo%u"" fte'geUtei&$aBer eingraben

I&er "Vorstand.

Abb. 6: Oberländer Bote Nr. 213 - Sonntag, den 12. September 1897

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0109