Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
71.2009, Heft 2.2009
Seite: 140
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0142
Abb. 5: Walter Knur

Der Autor (Abb. 5)

Dipl.-Ing. Walter Knur aus Uttenreuth, Jahrgang 1936, betreibt seit 1975 Familienforschung
mit Schwerpunkt in Schlesien und ist Mitglied in zwei familienkund-
lichen Vereinen, der „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher" und
dem „Genealogischen Kreis Siemens" in Erlangen. Neben den siebenteiligen
Knur-Chroniken ist er Verfasser eines mehrteiligen Beitrags in der Zeitschrift
„Ostdeutsche Familienkunde" unter dem Titel „Begegnungen mit dem Familiennamen
Knur", der Knur-Vorkommen, Knur-Namenkunde (auch Knauer!) und
Knur-Stammfolgen zum Inhalt hat. Der Titel ist auch als eigenständiges Buch erschienen
.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2009-02/0142