Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 1.2010
Seite: 145
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-01/0147
FR V NCE MI UTAIRE

v ottttiraeg Badoi»

Abb. 1: Seltene Darstellung der alten Form der Markgräfler Tracht (Vrenelitracht) mit einem Angehörigen
des französischen Militärs Ende des 18. Jahrhunderts.

Handkolorierte Lithographie von Alexander Lacauchie

Johann Peter Hebel, in die Familie eines Webers hineingeboren, lernte wohl sehr
früh die Herstellung handgewobener Stoffe kennen, auch wenn er seinem Vater nicht
mehr bei dieser Arbeit zusehen konnte. Beim Besticken der Trachtenkappen und
Mieder wird er seiner Mutter oft über die Schulter geschaut haben, dies natürlich besonders
an den langen Winterabenden in der elterlichen Wohnung in Hausen im Wiesental
. So hat er in seiner Kinder- und Jugendzeit alle Facetten der kleinbäuerlichen
und handwerklichen Lebensweise kennengelernt, die er später auch oft in seinen Gedichten
und Erzählungen zum Ausdruck bringt. In der Zeit des Gymnasiumbesuchs
in Karlsruhe und des anschließenden Theologiestudiums in Erlangen 1774 - 1780
werden dann wohl die Eindrücke der städtischen Kleidung das Weltbild Hebels geprägt
haben. Die Markgräfler Tracht konnte er aber im Alltag in der nun folgenden
Zeit in Hertingen und Lörrach wieder zur Genüge antreffen. Erst 1791 musste sich
Hebel nun endgültig von seiner südbadischen Heimat verabschieden.

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-01/0147