Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 80
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0082
verständlicherweise", wie es in der neuesten Hochglanz-Werbebroschüre des Hotels
heißt, im Drei König halt. (Der damalige Hotelbesitzer hatte ein paar Jahre
zuvor aus lauter republikanischer Gesinnung den Figuren die Kronen abgenommen
und in drei Mohren verwandelt.) Die Suite, die Napoleon an jenem denkwürdigen
23. November 1797 bewohnte, ist noch heute nach ihm benannt.

Der Basler Buchdrucker Wilhelm Haas, mit dem Hebel vielfach korrespondierte,
trug damals in sein Tagebuch ein:

„Die Folgen der französischen Revolution zogen auch verschiedene politische
Veränderungen in der Schweiz nach sich. Im Oktober ward der Frieden in Italien zu
Campo Formio geschlossen, worauf ich unternahm die Charta der neuen Cisalpini-
schen Republik zu setzen. Den 23. November kam General Bonaparte nach Basel,
speiste zu 3 Königen zu Mittag. Da ich als Offizier der Freikompagnie einen Teil
der Ehrenwache zu kommandieren hatte, benutzte ich einen Augenblick, wo ich mit
dem französischen Geschäftsträger Bacher und dem General allein im Zimmer war,
diesem meine entworfene Zeichnung der cisalpinischen Republik vorzulegen, auf
welcher er noch mit eigener Hand den letzten Ergänzungsstrich der neuen Grenze
bezeichnete und die Dedikation an ihn genehmigte.'4

In den Briefen Hebels erscheinen über 20 Napoleon-Hinweise, der erste im Jahr
1800, der letzte 1815. Im Rheinländischen Hausfreund spielt Napoleon eine herausragende
Rolle; in der Geschichte Kaiser Napoleon und die Obstfrau in Brienne von
1809 wird der Kaiser äußerst positiv als großer Held charakterisiert, der in seinem

Abb. 5: Hotel Drei Könige

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0082