Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 100
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0102
Abb. 11: Haus zu Safran

Nachbarschaft wird am 10. Mai zu Erinnerung an Peter Hebel eine Feier begangen,
während in unserer Stadt bis jetzt keine ähnlichen Anstalten getroffen zu sein scheinen
. Da jedoch anzunehmen ist, dass manche Verehrer und Freunde des Dichters
den Tag nicht gerne vorübergehen lassen, ohne in geselligem Kreise seiner gedacht
zu haben, so ladet der Unterzeichner alle Diejenigen ein, welche an einer einfachen
und gemütlichen Feier auf E. E. Zunft zu Safran teilnehmen wollen." Der Abend
wurde - in Anwesenheit von 54 Herren - zur Geburtsstunde der Basler Hebelstiftung
und des Hebelschoppens. Bereits ein Jahr darauf gab man - wie in den Statuten
vereinbart - „in Hausen elf der ältesten daselbst eingebürgerten und minderbemittelten
Männern und dem Bürgermeister ein einfaches Mahl mit einer Flasche guten
Markgräfler Weines, das baslerische Hebelmähli"', - bis heute das schönste Hebel-
„Denkmal". Inzwischen erhalten übrigens auch die ältesten 12 Frauen Hausens an
Hebels Geburtstag die begehrte Labung.

22) Hebel und die Juden:
Im Haus zum Venedig

Das Haus zum Venedig am Schlüsselberg 3 trägt seinen Namen schon seit über
500 Jahren! Von außerordentlicher Schönheit ist das Markuslöwen-Relief als Hauszeichen
über dem Eingangstor. Dieses Anwesen spielte in der Geschichte des Basler
Judentums eine besondere Rolle: Nach einem über 400-jährigen Exil kamen zu Be-

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0102