Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
72.2010, Heft 2.2010
Seite: 150
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0152
Schreiben, damit etwas übrig bleibt?

oder

Sprache als Herausforderung

Der Hebelbund Lörrach verlieh den Hebeldank im Jahre
2010 dem Liedermacher und Komponisten Uli Führe.

Hans-Jürgen Schmidt

Uli Führe, 1957 in Lörrach geboren, lebt heute in Buchenbach bei Freiburg. Er
studierte Schulmusik (Hauptfach Violine, Leistungsfach Gesang) und Popularmu-
sik in Stuttgart. Führe arbeitet als Komponist, Kursleiter für Liedpädagogik und
Stimmbildung; er hat einen Lehrauftrag für Improvisation an der Musikhochschule
in Freiburg. Zusammen mit Markus Manfred Jung erhielt er 2007 den Jahrespreis
der deutschen Schallplattenkritik für die Produktion Ikarus.

Zu Führes Schwerpunkten gehören auch Produktionen für Kinder: Kinderlieder
KrokoTarrap, wofür er den Leopold, den Preis Gute Musik für Kinder erhielt. Mit
seinem badischen Kleinkunstprogramm tritt Führe vor allem im süddeutschen
Raum auf, aber auch immer wieder in der Schweiz und im Elsass. Er erhielt für
seine Lieder mehrere Preise - auch den Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg
.

Führe hat das Ensemble Trisam gegründet, in dem er als Komponist und Musiker
mitarbeitet. Von 1987 bis 1999 war er freier Autor beim SWR, wo er wöchentlich
mit Glossen und Szenen auf die aktuellen Ereignisse reagierte; in der Zeit entstanden
auch mehrere Hörspielmusiken.

Urkunde über die Verleihung des Hebeldankes im Jahre 2010 durch den

Hebelbund Lörrach

Der Hebelbund Lörrach e.V.
verleiht den Hebeldank des Jahres 2010
Herrn Uli Führe in Buchenbach.

Herr Führe erhält den Hebeldank
für seine poetische, schriftstellerische und musikalische Arbeit,
mit der ihm gelingt, was Johann Peter Hebel auch schon gelang:

150


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0152