http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0169
Bernhard Greiner, Klaus Schubring, Elmar Vogt
Hausen im Wiesental
Ein fotografischer Rundgang in der „guten alten Zeit" und in der Gegenwart
hsg. von der Gemeinde Hausen im Wiesental, Schopfheim 2010
Dieser Bildband von Hausen erhält seine Spannung durch das Nebeneinander von zwei
zeitlichen Ebenen: es stehen jeweils Bilder „von früher" und „von heute" nebeneinander.
Die Fotos stammen zum größten Teil von Werner Arzet (1921 -2004), Hebelplakettenträger
, der seine Sammlung der Gemeinde vererbte. Weitere Bilder kamen von Willi Eichin,
Hans Hug, Werner Jost und verschiedenen Vereinen. Bernhard Greiner, Klaus Schubring
und Elmar Vogt haben sie in 14 Kapitel geordnet und ein Kurzporträt von Hausen an den
Anfang gestellt. Für die älteren Einwohner von Hausen ist das Buch eine Fundgrube, sie
werden viele Bekannte oder Verwandte auf den Bildern wiederfinden. Die Jüngeren aus
Hausen oder von auswärts sehen daran die Entwicklung des landwirtschaftlichen Dorfes zu
einem modernen, wohlhabenden Ort. Die 14 Kapitel beginnen mit „Hausen dazumal und
heute": zwei Flugaufnahmen vergleichen die bebauten Flächen. Heute hat Hausen 2354
Einwohner, nur noch einen Bauernhof, aber mehrere mittelgroße Industriebetriebe: die
Spinnerei Brennet, die Menton-Mühle, Zulieferer für die Autoindustrie und andere. Das Eisenbergwerk
aus dem 19.-20. Jh. wurde abgerissen. Ganz idyllisch sieht Hausen auf einem
Gemälde von G.W. Friesenegger aus der ersten Hälfte des 19. Jh. aus. Natürlich werden in
diesem Jahr, dem 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel, die Bilder von den früheren großen
Hebelfesten 1910, 1935, 1960 und 1985 gezeigt.
Der Bildband ist eine gute Ergänzung zu der reichhaltigen Literatur über Hausen im Wiesental
und Johann Peter Hebel.
Renate Reimann
Anton Josef Martin
Z'Bürglen uf der Höh
Richard Sichler aufSchloss Bürgeln
Freiburg i.Br. 2009 264 Seiten 19,50 €
ISBN 978-3-00-029243-9
Welch eine weit- und tiefgreifende Quellenausschöpfung wird in diesem Buch geboten!
Über Fakten hinaus werden dem Leser wahrscheinliche Beweggründe über das Handeln der
Hauptbeteiligten in spannender Weise nahe gebracht. Ein Buch, das manche Erzählung über
Richard Sichler, den Pächter und Mäzen des Schlosses, sowie das Geschehen zur Bewahrung
Bürgelns in der Zeit zwischen 1920 und 1957 zu berichtigen vermag.
Der gleiche Autor arbeitet zusammen mit der „Chronikgruppe Eggenertal" an der Chronik
des Eggenertals im 20. Jahrhundert.
Außerdem wird ein Ortssippenbuch Nieder- und Öbereggenen angestrebt,
Martin Keller
167
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2010-02/0169