Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 131
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0133
Foto: G. Zissel

Das Leitungswasser hatte eine bessere Qualität als das harte kalkreiche Wasser
der früheren Pumpbrunnen, das als Ursache für häufig auftretende Kropferkrankungen
galt. Das weichere Grundwasser eignete sich auch besser zum Wäschewaschen
. Vor der Einführung der Dinkelberger Wasserversorgung fuhren die Adel-
hausener Frauen zweimal im Jahr ihre GrofSwäsche zum Höllsteiner Teich, um
dort mit dem weicheren Wasser zu waschen. Auch diese mühselige Arbeit entfiel
nun und die Frauen konnten ihre Wäsche mit dem Leitungswasser aus dem Wiesental
waschen.16

Bei Brandausbrüchen konnte nun schneller gelöscht werden, zwar gab es in jeder
Ortschaft Brandweiher, die jedoch regelmäßig verschlammten, weil sie selten
benutzt werden mussten.

„Das Dinkelberger Wasserwerk besitzt für die sechs Verbandsgemeinden eine
wirtschaftliche Bedeutung, die nicht hoch genug eingeschätzt werden kann", urteilte
Heinrich Kähny in seiner Dissertation.17

Nach dem Kraftwerksbau um 1900 im Rheintal setzte auch auf dem Dinkelberg
die Elektrifizierung ein, in Minsein bereits ab 1902 und ab 1918 in den übrigen
Dinkelbergdörfern.

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0133