Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 148
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0150
Abb. 17 (k)

Abb. 18 (k)

Bis 1963 dürfte das Wappen (Abb. 17) mit der Umschrift „STANDESAMT
HAUSEN I. W." und dem symbolisch dargestellten Hebelhaus Verwendung gefunden
haben. Mit der Einführung der neuen Gemeindesiegel gab es 1963 auch einen
neuen Entwurf für das Siegel des Standesamtes (Abb. 18). Es trägt die Umschrift
„GEMEINDE HAUSEN IM WIESENTAL STANDESAMT". Der Gemeindename
ist mit zwei Sternesymbolen vom Aufgabengebiet (Standesamt) getrennt. Das
Wappenbild zeigt das Hebelhaus von der Frontseite.

Für die Gemeinde Hausen im Wiesental sind zusätzlich die Siegel mit der Umschrift
„GEMEINDE HAUSEN i. W. * Ausgabestelle der Angestelltenversicherung*
(Abb. 19) und „GEMEINDE HAUSEN i. W. * Ausgabestelle der Invalidenversicherung
*" nachweisbar (Abb. 20). Diese beiden Siegel wurden bis 1963 geführt.

E. Gemeindesiegel für weitere Aufgaben der Gemeinde

(Auftragsverwaltung)

Abb. 19

Abb. 20

148


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0150