Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
73.2011, Heft 1.2011
Seite: 151
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0153
Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers, 13. Auflage, Urban-Taschenbücher, Band 33, Kohlhammer
: Stuttgart 1992.

Hildebrandt, Adolf Matthias: Wappenfibel, Handbuch der Heraldik, 18. verbesserte und erweiterte Auflage
, herausgegeben vom HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften
, Degener & Co.: Neustadt an der Aisch 1991, S. 43 bis 46.

Huber, Harald: Wappenbuch Landkreis Lörrach, Verlag des Südkurier: Konstanz 1984.

Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5. Auflage, HERDER Spektrum, 5 Bände,
Band 1 (Nr. 5200), Herder: Stuttgart 1994, Seite 257 und 258.

B. Rechtsgeschichte und Rechtswissenschaft

Gern, Alfons: Kommunalrecht für Baden-Württemberg, begründet von Bernd Reichert, 5. Auflage, No-

mos: Baden-Baden 1992, Seite 69.
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG): Herausgegeben von Adalbert Erler, Ekkehard

Kaufmann und Dieter Werkmüller, Erich Schmidt: Berlin 1998, Band V, Sp. 526 bis 535 und

Sp. 574 bis 604.

Hassemer, Winfried: Einführung in die Grundlagen des Strafrechts, JuS-Schriftenreihe, Heft 77, 2. Auflage
, Beck: München 1990, S. 181/182.

Siefert, J.: Die Ortsgerichte in Baden, Ein Leitfaden für die Ortsgerichte und öffentlichen Schätzer,
C. F. Müller: Karlsruhe 1927.

Sixt, Werner: Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, 3. Auflage, Richard Boorberg Verlag: Stuttgart
1989, S. 60 bis 62.

Weimar, Peter: Zur Renaissance der Rechtswissenschaft im Mittelalter, Bibliotheca Eruditorum, Internationale
Bibliothek der Wissenschaften, herausgegeben von Domenico Maffei und Horst Fuhrmann
, Keip: Goldbach 1997, Seite 339 bis 350.

C. (Orts-)Geschichte allgemein und Hausen im Wiesental

Bayer, Erich und Wende, Frank, Wörterbuch zur Geschichte, Begriffe und Fachausdrücke, 5. Aufl.,
Stuttgart 1995.

Gemeinde Hausen im Wiesental (Herausgeber): Hausen im Wiesental - Gegenwart und Geschichte,
Ortschronik, Schopfheim 1985.

Hebelstiftung Hausen im Wiesental (Herausgeber): Dorfmuseum im Heimathaus des alemannischen
Dichters Johann Peter Hebel, (Museumsführer), bearbeitet von Bürgermeister i. R. Ernst Hug, Neuauflage
überarbeitet von Rektor i. R. Gustav Oberholzer, 1976, 2. erweiterte Neuauflage Mai 1987.

Heimgartner, Heinz: Die Burg Rötteln, Ein Führer durch Geschichte und Kunst in Wort und Bild,
Schopfheim 1964.

Schubring, Klaus: Das markgräfliche Eisenwerk. In: Hausen im Wiesental - Gegenwart und Geschichte
, Schopfheim 1985, S. 132 bis 140.

Der Abdruck der Gemeindesiegel in diesem Beitrag erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Bürgermeisteramtes
Hausen im Wiesental, Hauptamt, vom 14. Juni 2005.

Der Verfasser dankt an dieser Stelle der Leiterin des Hauptamtes der Gemeinde Hausen im Wiesental,
Frau Amtsrätin Andrea Kiefer, Herrn Amtsrat i. R. Eduard Aucktor, Herrn Stadtamtsrat Werner
Meier, Leiter des Standesamtes Lörrach, und Herrn Hartmut Sutterer für zahlreiche Anregungen,
Auskünfte und ihre freundliche Unterstützung beim Zustandekommen dieses Beitrages.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2011-01/0153