http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0008
Blühender Kirschbaum
Lina Kromer
Hesch du scho mol e Chriesbaum bschaut
im Bluescht, no ohni Grüen,
wenn hell derdur dr Himmel blaut,
wenn jedi Buschle Hunig daut
un d'Imme so drin dien?
E Luft goht do so lind un Iis
as jedes Blüeschtli singt,
un jedes uf si bsundri Wies
si Don im heitre Lebespris
am schönste fürebringt.
Dä schneewiß Baum im Mattfeld inn
isch wie ne Chinderlied,
er wandlet au dr dunklest Sinn,
as heimli öbbis innedrin
mit tönt, un obsi zieht -
Wie sin die dunkle Berg so schön,
wenns d'Sunne färbe will,
wie hell die wiße Wolke göhn,
wie usem Holder d'Amsle schlön!
Un mir allei sin still?
Grußwort
Wir freuen uns sehr, dass die diesjährige Frühjahrstagung des Geschichtsvereins
Markgräflerland im Eggenertal stattfindet. Von Niedereggenen über Obereg-
genen mit Schallsingen, die Lippisbacher Höfe und Schloss Bürgeln, bis hinauf
zum Hochblauen erstreckt sich das,Eggenertal; wir sind Teil der Winzergemeinde
Schliengen.
Seien Sie uns herzlich willkommen.
Seit 2004 haben wir unser „Chronikteam", eine sehr rege Gruppe von Menschen
, die sich ehrenamtlich mit der Geschichte der Dörfer Niedereggenen und
Obereggenen mit Schallsingen sowie Bürgeln beschäftigt. Die beiden alten Chroniken
der Pfarrer Trenkle und Wielandt, welche die Zeit bis etwa 1920 beschreiben
, wurden aufgearbeitet und neu aufgelegt. Es gab im Juni 2005 eine gemeinsame
Fotoausstellung „Leben im Eggenertal, zwei Dörfer im Wandel der Zeit". Seither
bringt die Chronikgruppe auch jedes Jahr einen Kalender mit historischen Fotografien
aus dem Leben im Eggenertal heraus. 2008 erschien der Band mit den
„Geschichten aus dem Eggenertal" und 2009 folgte das geschichtlich sehr wichtige
Buch: ,,Z' Bürglen uf der Höh, Richard Sichler auf Schloss Bürgeln" von Anton
Josef Martin. Im Jahre 2011 konnten wir den Umbau des alten Rathauses in
Obereggenen mit einer noch nie dagewesenen Ausstellung feiern: „Das Eggenertal
im Künstlerblick" mit Werken von Bizer, Daur, Böhlen, Kibiger und anderen. Das
weitere Ziel der Chronikgruppe ist das Fortschreiben der alten Chroniken für die
Jahre ab 1920 bis in die heutige Zeit. Außerdem arbeiten wir an der Herausgabe
des Ortsfamilienbuches der beiden Dörfer, die in Zusammenarbeit mit dem Ge-
6
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0008