Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 9
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0011
Abb. 2: Das Bruchstück eines Mammutzahnes mit kurzen, parallelen Einkerbungen

Die Bronzezeit

Um etwa 1800 v. Chr. ging die Steinzeit langsam zu Ende, denn Bronze wurde
nun für etwa ein Jahrtausend das wichtigste Metall für Waffen, Geräte und
Schmuck. Einen bedeutenden Fund aus dem Ende der Bronzezeit, der sogenannten
Urnenfelderzeit (etwa 1200-750 v. Chr.), entdeckte man 1937 während der Grabungen
beim Alamannenfriedhof von Wyhlen, als man auf zwei massive Armringe
, einen Achterschleifenspiralhaken und auf das Bruchstück eines Messers stieß
(Abb. 4). Aus der gleichen Zeit stammt auch die Grenzacher Höhensiedlung auf

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0011