http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0035
Abb. 3: Die Ausgrabung in der Kronacher Straße
werk" eine empfehlenswerte Adresse. Da die Strecke praktisch keine Steigungen
hat und mehr oder weniger verkehrsfrei bzw. verkehrsarm ist, können auch geübte
Kinder die etwa 23 Kilometer lange Strecke gut schaffen.
Zunächst werfen wir einen Blick in die Kronacher Straße, 120 Meter südlich der
Römervilla, wo man noch die Fundamente der zur Villa gehörenden Ökonomiegebäude
sehen kann. Hier befanden sich Ställe, Scheunen und wahrscheinlich auch
die Wohnung der Pächterfamilie. Sie wohnte in der sogenannten „pars rustica",
dem landwirtschaftlichen Teil der Villa, der durch eine Mauer von der „pars urba-
na", dem herrschaftlichen Teil, abgetrennt war. Am Ende der Kronacher Straße
geht es weiter links hinauf zur Steingasse. Wir fahren durch die Buckmatten, dann
nach rechts zur Bundesstraße und schließlich links der Bundesstraße entlang in
Richtung Wyhlen, vorbei am Hieber-Supermarkt (Fahrradweg). Danach biegen wir
rechts in Richtung Strandbad ab. Nach der Unterführung geht es links in die Hard-
straße, die vom Altrhein kommend als Ritterstraße südlich Wyhlen vorbeiführt.
Dieser Straßenzug könnte seine Ursprünge in der Römerzeit haben, archäologisch
belegt ist das allerdings noch nicht. Aber der Verlauf der Straße legt dies nahe, zumal
sie sich in Grenzach dann Heerweg nennt und diese beiden Straßennamen andernorts
mit der Römerzeit in Verbindung gebracht werden können. Dort, wo die
Hardstraße zur Ritterstraße wird, biegen wir nach rechts in die Rheinstraße, dann
bei den ersten Häusern nach links in den Lindweg. Vor dem Bauhof der Gemeinde
biegen wir nach rechts und dann gleich wieder nach links ab. Wir fahren nun mehr
33
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0035