Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 38
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0040
Wir verlassen die Fähre, schieben das Rad auf das Hochufer, stellen es dort ab
und gehen zum spätrömischen Brückenkopf.

Die Reste von drei Rundtürmen gehören zu einer gewaltigen Kastellanlage, die
in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts gebaut wurde, als Kaiser Valentinian I.
auf der linken Rheinseite zwischen Bodensee und Rheinknie eine Befestigungslinie
anlegen ließ in der Hoffnung, den Alamannen standhalten zu können, obwohl
diese schon seit 100 Jahren den rechtsrheinischen Raum beherrschten. Das Gebiet
zwischen Dinkelberg und Rhein scheint davon jedoch noch nicht betroffen gewesen
zu sein, wie auch spätrömische Münzfunde aus der Mitte des 4. Jahrhunderts
belegen. Wir setzen unsere Tour fort über den malerischen Weg am Altrhein entlang
. Da dies ein Fußweg ist, sollten wir das Fahrrad schieben. Bald erkennen wir
rechts an Bahndamm und Straße gelegen eine überdachte Fundstelle, ein römisches
Tempelpodium (schmaler Fußweg entlang des Bahndamms).

Abb. 8: Das zur Straßenstation gehörende Tempelpodium

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0040