http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0094
BELCHEN m. Bergname, 1414 m, mehrfach im Schwarzwald (Großer, Kleiner
Belchen, Beichenbach), im Elsass, in der Schweiz); gall. *belakos Ableitung
von kelt., idg. *bhel-,weiß' (= weiße Bergkappe im Frühjahr! Vgl. Kandel, Kan-
der!) Greule 1973, 179-181; vgl. Böllen.
BLAUEN m. Bergname, 1165 m [dr bl^vs] (mehrfach) Zell/Badenweiler; a. 1399
zem Blawen; a. 1523 an almendweg der in Blawen gat GLA 66/1474, Tränkle
1941, S. 34 (Nr. 202); Etym. unklar, möglicherweise zu kelt. bhel-, cymr. bäl
,Gipfel' Pokorny I, 120. Zu ahd. bläw ,blau'?
BÖLLEN f. Gewässername, Ortsname [beb, böte] Schönau, a. 1352/1374 lit in der
wilden Belna GLA 66, 7213, 66v u. ö.; a. 1374 bi der Belna ebd. GLA 66, 7213,
28v; kelt. *Belana Greule 1973, 181. Vgl. BELCHEN.
BÖLLENBACH m. Gewässername [belsbax], Bach rechts zur Wiese bei Schönau,
zu BÖLLEN.
BORRECK n. Flurname Obermünstertal; vgl. BARRA.
BREG f., BREGENBACH m. Gewässername [t'br^gs] Schönau, a. 1352 bregga\
kelt. *briganä, ,Bergfluss' Greule 1973, 182-184, ders. 2007, 207; Kleiber/Pfi-
ster 1992, Karte 11. Vgl. PRÄG.
BREISACH Ortsname [bns9x], Stadt im Breisgau; Völkerschaftsname, kelt. *Brisi-
acum\ a. 3./4. Jh. Monte Brisiaco Krieger I, 268-270.
fBRITZNACH f. Gewässername, Münstertal, Oberlauf des Neumagen, a. 1277
Brizzina; kelt. Brittanni Greule 1973, 187f.; Kleiber 1960, 375.
BRUGGA f. Gewässername [bruga], Bach links zur Dreisam; kelt. *brogia zu *bro-
ga ,Land' Greule 1973, 189; Krieger I 310 Bruggbach (1394) u. ö.
Abb. 3: Der Dossen, Berg bei Schönau
Foto: W. Kleiber
92
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0094