Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 94
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0096
GRENZACH Ortsname [xr^ntsax]; rom. *Carantiacum Richter 1962, 43-46.

GUFER n. Gewässername [gufsrbax] Obermünstertal; bergschweizerisch dt. Gufer
,Felsblock' zu gallorom. *kovro ,Geröll' ? Zinsli Ortsnamenbuch Bern 12,133f.

GUPF m. Ortsname [gubf] Weiler bei Tannenkirch; Flurname [gubfö] Aitern, a.
1352 ab der Guphen Aitern GLA 66/7214, 57r; Güpfle Oberhepschingen, Gup-
ferbühh [gubförbül] Happach/Todtmoos; rom. cuppa f.,Becher, runder Berggipfel4
REW 2409.

GURB s. KURBELI(N), GÖRBELHOF

GURGEL f. Flurname [t'gurgta] Schönau, Engpass an der Wiese, Fahrnau u. ö., a.
1351 an dem Gorgen GLA 66/7213, 22v; lat.-rom. gurga ,Wasserstrudel' REW
3921.

GURTWEIL Ortsname; Dorf bei Waldshut, a. 1225 Gurtwila Krieger I, 798.; lat.-
rom. curt- < *cohortinum *,Hofareal' REW 2032.

GUTTA f. Flurname [godrQl] Rinnsal, Zell/Pfaffenberg, a. 1439 matten vor der
goderöl Fräulin 1999, 506; gallorom. gutta+aria+ella ,Rinnsal, Runs' REW
3928; Kleiber-Pfister 1992 Karte 16.

JUCHSKOPF m. Bergname [jüxsxobf], Bergsattel eines Bergkopfes südwestl. von
Kandern; rom. Dat. PI. *iugas > iüxs zu iugum ,Joch' Kübler 1926, 130 Juchs-
(Walserdeutsch), Zopfi 1984, 74.

KAMMERTEN f. Flurname [khamsrds] in Walheim bei dem Kastell, vgl. Filtzin-
ger 1976, S. 550-554, bes. 552; Romanismus < vinea camerata ,gewölbtes
Rebdach' Bad. Wb. III, 61 (Munzingen u. ö.).

Kander(n) f. Gewässername/Ortsname [xandare], a. 790 (Abschr. 1121-1123) Canta-
ra Krieger II, 1121; vordt. cando ,weiß' Greule 1973, 199, ders. 2007,183,186.

KÄSERN f. KÄS ACKER m. Ortsname [xessrs] Schönau, a. 1374 ze keferren GLA
66/7214, 39v; Käsacker Marzell/Kandertal; gallorom. *caseäria , Sennerei, Käserei
' REW 1428.

KASTEL Ortsname [ts xastal] Oberhepschingen/Fröhnd, a. 1260 zum castil Krieger
I, 1133, a. 1374 zem kaftel GLA 66, 7213, 18v; lat. castellum ,Schloß' REW
1745.

KEMS Ortsnamen [x§ms] 1. Ort bei Staufen und 2. der Ort Klein-Kems bei Istein
(gegenüber von Kembs auf der elsässischen Rheinseite); gall. camb- 'Biegung'
Kleiber/Pfister 1992, 35, Anm. 191.

KINNE f. KINNABACH, KINNWALD m. Flurname [f xin] Schlucht, Eindel-
lung bei Sallneck, a. 1344 an dien kinnen GLA 66, 9598, 14r, dabei auch der
Flurname Kinnwald; Kinnabach [xjnsbax] Fröhnd, südliche Grenzbildung des
St.-Blasianischen Klostergebiets, a. 1260 Nidernchinnoberch, a. 1374 kynabach
GLA 66/7214, 38v; vgl. walserisch [xinn] < gall. *quentica ? Zinsli 1971, 55,
Karte 9; Zinsli Ortsnamenbuch Bern I 2, 456f.

KINTZ f. Flurname, Efringen, a. 1344 uf dien kintjjon GLA 66,9598, 33r; < gall.
*quentica ,Tal, Einschnitt, Weg'. Südlichster Beleg am Oberrhein.

KINZENBÜHL Bergname [xjntsabüsl] Berg bei Todtmoos; gall. *quentica+aha
,Tal, Einschnitt, Weg', alpines Reliktwort Zinsli 1971, 55f.

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0096