Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 101
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0103
Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung. 3. Aufl. Tübingen 1965.

Hubschmid, Johannes: Alpenwörter romanischen und vorromanischen Ursprungs. Bern 1951.
Hubschmied, Johann Ulrich: Sprachliche Zeugen für das späte Aussterben des Gallischen. In: Vox Ro-

manica 3 (1938), S. 48-155.
Hug, Albert/Weibel, Viktor: Urner Namenbuch; Orts- und Flurnamen des Kantons Uri. 3 Bde. Register.

Altdorf 1988-1991.

Hug, Albert/Weibel, Viktor: Zum vordeutschen Orts- und Flurnamengut im Kanton Uri. In: Friedhelm
Debus (Hg.): Innerschweizer Namenforschung. Heidelberg 1995, S. 61-80.

Kleiber, Wolfgang / Pfister, Max: Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität.
Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald, Stuttgart 1992. (Veröff.
der Akad. der Wissenschaften und der Literatur, Mainz).

Kleiber, Wolfgang / Post, Rudolf: Ambletz(e) I Umbletze f. ,Joch-Deichselbindung'. Ein galloroma-
nisches Reliktwort im Schwarzwald, in: Vaclav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp
(Hg.): Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag
, Hamburg 2004, S. 271-282.

Kleiber, Wolf gang: Romania submersa. Neue Funde zum galloromanischen Substrat im Mittleren
Schwarzwald, in: Greule Albrecht u. a. (Hrsg.): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in
Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet, St. Ingbert 2008a, S. 327-343.

Kleiber, Wolfgang: Zur Galloromania im Mittleren Schwarzwald und in der nördlichen Ortenau, in:
Die Ortenau 88 (2008b), S. 423-447.

Kleiber, Wolfgang (Hg.): Tarodunum/Zarten - Brigobannis/Hüfingen. Kelten, Galloromanen und frühe
Alemannen im Schwarzwald in interdisziplinärer Sicht. Mit Beiträgen von Gerhard Fingerlin, Albrecht
Greule, Wolfgang Kleiber, Heiko Wagner, Otti Wilmanns. Mainz 2009.

Kleiber Wolfgang: Auf dem Dossen. Ein galloromanischer Findling im Oberen Wiesental am Belchen.
In: Ralf Plate/Martin Schubert: Mittelhochdeutsch. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag
. Berlin 2011, S. 418-427.

Kluge, Friedrich / Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Aufl. Berlin
- New York 2002.

Krieger, Albert: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2 Bde. 2. Aufl. Heidelberg
1904 und 1905, Unveränderter Neudruck Walluf 1972.

Kristol, Andres: Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Frauenfeld 2005.

Kübler, August: Die romanischen und deutschen Örtlichkeitsnamen des Kantons Graubünden. Heidelberg
1926.

LEI = Lessico etimologico italiano, hg. von Max Pfister u. a. Wiesbaden 1984 ff.
Mätzler, Maria Clarina: Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs. Innsbruck 1968 (Roma-
nica Aenipontana 5)

Ohler, Norbert: Die Adelhauser Urbare von 1327 und 1423. Hg. von Norbert Ohler. Freiburg i.Br.

1988. (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg 18)
Pokorny, Julius 1959-1969: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. 2 Bde, Bern, München

1959 u.1969.

REW = Romanisches etymologisches Wörterbuch (REW), bearb. von Wilhelm Meyer-Lübke 3. Aufl.
Heidelberg 1935 (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher. 3. Reihe: Wörterbücher,
3).

Richter, Erhard: Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen
und volkskundlichen Bedeutung, Freiburg 1962 (Forschungen zur oberrheinischen
Landesgeschichte 11).

Roos, Klaus Peter: Die Flurnamen der Freiburger Bucht. Ein Beitrag zur Namenkunde und Sprachgeschichte
des Breisgaus. Freiburg i.Br., Phil. Diss. 1966.

Schmid, Heinrich: Zur Geschichte der rätoromanischen Deklination. In: Vox Romanica 12 (1951/52),
S. 21-81.

Schmid, Heinrich: An der Westgrenze des Rätoromanischen. Verkappte Zeugen einstigen Romanen-
tums im Linthgebiet und benachbarten Teilen der Innerschweiz. In: Vox Romanica 39 (1980),
S.120-182.

Schneider, Ernst: Beiträge zu den Breisgauer „Kinzigen". In: ZGO 105, 1957, S. 89-149.

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0103