http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0034
(Stnem sereJjrHdjen *puBltfum ntad?e tt$ bte 2ftt*etge, bafi tdj meine
»itt*f4r«ft
in mein früheres 2Bo$n1j)au$ »erlegt, unfr biefel&e cm na^pen 6onntag bort
eroffnen toerbe.
28ef mitogen ben 7, 2Rat 1874.
•f.,Meyer, 3um fjirfdjrn.
Abb. 5: Oberländer Bote Nr. 108, Samstag, den 9.5.1874
Im Januar 1906 übernahm sein Sohn Eugen Friedrich Meier, der mit Anna Maria
Sutter aus Holzen verheiratet war, das Gasthaus. Bei der Übergabe vom Vater
auf den Sohn wurden die Lokalitäten des heutigen Anwesens „zum Hirschen" genau
beschrieben.
Abb. 6: Photo um 1900
Abb. 7: Photo um 1910
So befanden sich im 1. Stock (Erdgeschoss) das Wirtschaftslokal und ein Nebenzimmer
, die Küche und das Schlafzimmer, im 2. Stock waren ein Saal mit Nebenzimmer
und zwei Gästezimmern untergebracht. Weiterhin gehörten zu dem Anwesen
ein Tanzsaal mit Laube, Ökonomiegebäude sowie Ställe für die Pferde der Gäste
. Eine persönliche Konzession erhielt der Eigentümer Eugen Meier am 15.12.1906.
32
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0034