http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0140
44 Thomas Steffens: Eichstetten und seine Herren vor 1200. In: Thomas Steffens (Hrsg): Eichstetten-
Die Geschichte eines Dorfes, Band I, Eichstetten 1996, S. 100 f.
45 Hugo Ott: Das Urbar als Quelle für die Wüstungsforschung, ZGO 116 (1968), S. 15
46 ausführlich hierzu siehe Lamke, a. a. O., Kapitel III. 1.2 und III. 2.2
47 Steffens, a. a. O., S. 100
48 siehe hierzu Hugo Ott: Das Urbar als Quelle für die Wüstungsforschung, ZGO 116 (1968), S. 15 ff.
49 Parlow, a. a. O., Nr. 469 und 494; Darin wird ein Hesso von Grenchen 1175 und 1181 genannt
50 Lamke, a. a. O., S. 86 f.
51 Feger, a. a. O., S. 378 ff.
52 a. a. O., S. 101
53 Steffens, a. a. O., S. 101; in der Sache UB St. Blasien, Nr. 49
54 Roller, a. a. O., S. 8 f.
55 Hugo Ott, Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet, Stuttgart 1970,
S. 142 f., in der Sache auch UB St. Blasien, Nr. 420, 421, 463
56 UBSt. Blasien, Nr. 531
57 abgedruckt in Trouillat, a. a. O., S. 314
58 Simon, a. a. O., S. 435
59 Roller, a.a.O., S. 51
60 siehe hierzu Heinz Krieg und Thomas Zotz: Der Adel im Breisgau und die Zähringer. Gruppenbildung
und Handlungsspielräume. ZGO 150 (2002), S. 73-90
61 Krieg/Zotz, a. a. O., S. 79f., S. 87
62 Lamke, a. a. O., S. 202, sieht sie eher in der Nähe der Zähringer, Steffens, a. a. O., S. 104, kann zumindest
für die früheren Generationen eine gewisse Distanz nicht ausschließen.
63 a. a. O., S.202
64 in der Sache siehe UB St. Blasien, Nr. 125
65 a.a. 0.,S. 89
66 a. a. O., S. 208
138
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0140