Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 156
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0158
de Angaben. Das erste amtliche Pestjahr war 1586 mit 42 Toten, dann folgte 1587
mit 53 Toten. Die zur Pfarrei gehörenden Orte Höllstein, Hägelberg und Hüsingen
sind mit eingerechnet. Alle vier Ortsteile waren von 1593 bis 1594 betroffen. 68
Tote waren es 1593, und 1594 sind es für Steinen allein 67 Tote. Dann lässt die
Pest nach, die Zahl fällt 1595 auf 13 und 1596 auf 16 zurück. Für den Beginn der
Pest im Jahre 1593 gibt es zwei Überlegungen. Seit dem 2. November häufen sich
die Todesfälle, aber erst am 17. Dezember wird erstmals die Todesursache angegeben
. Es heißt, „dem Jacob Scholer von Holstein seine Frau, Katharina Reublin, an
der pestis, 22 Jahre alt". Obwohl sonst nur Geistliche und Adlige in Kirchen bestattet
werden durften, soll diese Frau in der Kirche ihr Grab bekommen haben.
Als nämlich bei Grabungen 1963 ein in Kalk eingebettetes Skelett gefunden wurde
, ist dieser Fund mit ihr in Verbindung gebracht worden. Die letzte Beerdigung

1 I $-'-/^^iSPah

Abb. 10: Grabstein von Maria Reichin
von Reichenstein (Steinen)

156


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0158