http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0201
ler, der 1401 vom Rath zu Basel wider Bischof Humprecht als ein drittes Haupt zum Ammeister
war aufgeworfen worden. Derselbe nun wird nicht nur als Pfleger, sondern auch als ein Stifter der,
an Stelle der alten, aus dem Schutte neu erstehenden Armenherberge genannt. Das Haus, das später
in Privatbesitz übergieng, führte noch im XVII. Jahrhundert den Namen Ellenden Herberge
fort. Er, nebst seinen Mitpflegern Andreas Ospernelle, Tuchhändler und Oberstzunftmeister, sowie
Junker Landmann Meltinger bewogen in der Folge mit Fleiß und Freundlichkeit den Edlen Conrad
Zemhaupt gegen Ausgang des Concils (1441) seiner thatsächlichen Darlegung seines Wohlwollens
für die Stiftung."
12 Holdermann, Friedrich: Aus der Geschichte von Roetteln. Zur Erinnerung an die Jubelfeier des
fünfhundertjährigen Bestehens und der Neuherstellung der Kirche, Lörrach 1903, S. 87/88
13 Seith, Karl.: Bericht über die Öffnung der Fürstengräber in der Kirche zu Rötteln im Jahre 1783,
in: Das Markgräfler Land 3, 1932, H. 4, S. 103-109; Helmlinger, Günter-Philipp, Hitzig, E. F. F.
und Rebstock, J. J. v.: Bericht über die Öffnung der Fürstengräber in der Kirche zu Rötteln vom 1.
bis 8. September 1783, in: Das Markgräflerland 2001/1, S. 342-348
14 Mennicke, Karl: Die Geschichte einer Markgräflerkirche, in: Blätter aus der Markgrafschaft, 3.
Heft 1917, S. 19-22; ders.: Aus der Geschichte von Hauingen, Hauingen 1926, S. 23 / S. 28;
Weiß, F.: Joh. Jac. Grynaeus, in: Basler Biographien 1. Bd. S. 159-199; Ziegler, Karl F.: Ortsfamilienbuch
Hauingen bis zum Jahr 1900, Lörrach 2009
15 Mulsow, Johann: Brombach im Wiesental, Lahr 1905; Schülin, Fritz: Brombach. 786-1972. Beiträge
zur Orts-, Landschafts-, und Siedlungsgeschichte, Brombach 1974
16 Deisler, Otto: Lörrach-Stetten. Ein Beitrag zum Jubiläum 763-1963, Lörrach-Stetten 1963; Schap-
pacher, Volkmar: Die Zinsleute des St. Fridolin zu Stetten. Ortsfamilienbuch Stetten. Stadt Lörrach
, Lörrach 2002
17 Lörrach-Tumringen 767-1967. Eine Chronik zur 1200-Jahr-Feier mit Beiträgen von Gerhard
Moehring u. a.. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft „1200 Jahre Tumringen", Lörrach-
Tumringen 1967
18 Die Geschichte dieser Ortsteile wird in einem Beitrag zur Pest am Hochrhein im Jahrbuch des
Geschichtsvereins Hochrhein, Waldshut veröffentlicht.
19 Helm, J.: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland, Müllheim 1986, S. 265; Kähny, Adolf Gottfried
: Chronik des Dinkelbergdorfes Eichsei, Adelhausen 2004
20 Rothmund, Paul: Eichsler Heiligen-Legende (Heimatgeschichtliche Schriftenreihe Rheinfelden-
Dinkelberg Heft 7), Rheinfelden 1989 [= Legende der drei heiligen Jungfrauen Kunegundä,
Mechtundä und Wibrandä, Konstanz 1726], S. 57/8 Zeuge 7, S. 87 Zeuge 36, S. 87/88 Zeuge 37,
S. 69/70 Zeuge 15 und 16; Deisler, Otto: Eichsei. Aus der Vergangenheit der Pfarrei, o. O. o. J.
(Lörrach 1956), S. 43 Zeuge 7, S. 44 Zeuge 36, S. 44/45 Zeuge 37, S. 40 Zeuge 15 und 16
21 Jehle, Fridolin: Minsein in Geschichte und Gegenwart, Rheinfelden 1954
22 Scharlau, Kurt: Beiträge zur geographischen Betrachtung der Wüstungen (Badische Geographische
Abhandlungen, Heft 10) Freiburg 1933, S. 27; Disch, Friedrich: Studie zur Kulturgeschichte
des Dinkelberges, Bonn 1971; Spitz, Alban: Nordschwaben auf dem Dinkelberg und seine Kapelle
, in: Markgräfler Heimatkalender September 1972; ders.: Die Kapelle zu Nordschwaben, in: Das
Markgräflerland 6/37 1975, Heft 3/4, S. 305-308
23 Richter, Erhard: Die Flurnamen von Herten / Rheinfelden (Baden), in: Rheinfelder Geschichtsblätter
9, 1999, S. 5-122; Rohdich, Sibylle: Der Hertener Totentanz, in: Das Markgräflerland
2007, 1,S. 28-36
24 Aus dem „Verzeichnis aus die Ortschaften Schliengen, Steinenstadt und Mauchen von Anno 1633
bitz Ostern 1643 bey disen leidigen Kriegszeiten von schwedischen und französischen Volkhern
ußgestand und erlitten"; Oehring, Luzi: Das Unteramt Schliengen im Dreißigjährigen Krieg, in:
Das Markgräflerland 1994, H. 1, S. 12-25; dieselbe: Die Pest - Der schwarze Tod in Schliengen,
in: Schliengen & Mauchen. Zwei Dörfer im Markgräflerland. Herausgegeben von der Gemeinde
Schliengen, 2 Bde., Mannheim 2003, S. 111-115; Hoffmann, Rüdiger: Die Brunnen in Schliengen
, in: Schliengen & Mauchen S. 372
25 Helm (wie Anm. 19), S. 290; Brommer, Hermann: Katholische Pfarrkirche St. Leodegar Schliengen
, Lindenberg 1999
26 Bromberger, Franz: St. Fridolin und St. Sebastian zu Liel, in: Freiburger Diözesan-Archiv 80,
1960, S. 295-297
199
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0201