http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0204
63 Schülin, Fritz u. Eisele, Albert: Efringen-Kirchen. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte
, Efringen-Kirchen 1962
64 Seith, Karl (Hrsg.): Ortsgeschichte von Egringen, Freiburg 1958
65 Landes, Wilhelm: Vom Glauben und Kirche in der Geschichte unseres Dorfes, in: Ortsgeschichte
(wieAnm. 64), S. 289
66 Dietschi, Erich: Geschichte der Dörfer Istein und Huttingen, Basel 1930; Köbele, A. Eble, E.:
Ortssippenbuch Istein-Huttingen, Grafenhausen 1970; Schülin, Fritz: Huttingen 1274-1974. Beiträge
zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Huttingen 1974; ders.: Notzeiten. Seuchen
: Pest, Typhus, Cholera, in: Schülin, Fritz / Schäfer, Hermann / Schwarz, Pius: Istein und der
Isteiner Klotz, Istein 3. A. 1994, S. 321-326
67 Selz, Otto: Kultur und Volksleben. Aus der Geschichte der Pfarrkirche und Pfarrei Istein, in:
Schülin (wie Anm. 66), S. 380; Esser, Thilo: Pest, Heilsangst und Frömmigkeit. Studien zur religiösen
Bewältigung der Pest am Ausgang des Mittelalters, Diss. Münster 1998, S. 127
68 Schmidt, Julius: Kirchen am Rhein. Eine karolingische Königspfalz, Bühl 1912; Schülin, Fritz u.
Eisele, Albert: Efringen-Kirchen. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Efringen
-Kirchen 1962
69 Kleinkems. Beiträge zur Orts-, Landschafts-, Siedlungs- und Familiengeschichte, o. O. 1978
70 Sauer, Joseph: Wandmalerei Mappach, in: Oberrheinische Kunst 8, 1939, S. 47-64; Dietschi-
Kunz, Eugen: Die Freiherren von Rotberg (Schriftenreihe der „Burgenfreunde beider Basel" Heft
3) [Ölten 1951]; Schülin, Fritz: Mappach 874-1974, Schopfheim 1974, S. 72; Bauckner, Helmut:
Wintersweiler und der „Jakobsweg" durchs Markgräflerland, in: Markgräflerland 2008/2, S. 83-
112
71 Siefert, Ludwig: Die Pest in Grenzach vor dreihundert Jahren, in: Das Markgräflerland 3, 1932,
H. 2, S. 54-62, hier S. 59; Richter, Erhard: Ortssippenbuch Grenzach, Grafenhausen bei Lahr
1974, S. 10-12; ders.: Grenzach, in: Das Markgräflerland 1989, 2, S. 103-119; ders.: Beiträge zur
Geschichte von Grenzach-Wyhlen und Umgebung, Schopfheim 1999
72 Gerspach, Hansjörg: Die Geschichte des Klosters „Himmelspforte" in Wyhlen, in: Das Markgräflerland
4/35, Sonderheft 1973; Richter (wie Anm. 71); Schappacher, Volkmar: Ortsfamilienbuch
Wyhlen mit Rührberg. Gemeinde Grenzach-Wyhlen, Lörrach 2008
73 Mehrer, Karl: Das badische Markgräflerland mit besonderer Berücksichtigung auf die Chronik
von Kandern bis 1850, Kandern 1871; Haumesser, Giselher: Zur Geschichte Kanderns und seiner
Teilorte, in: Das Markgräflerland 1990, 2, S. 5-25
74 Reime, Rudolf: Holzen. Aus der Ortsgeschichte, Holzen 1975; Fauler, Walter: Zur Geschichte von
Riedlingen, in: 100 Jahre Gesangverein Riedlingen. 1000 Jahre Gemeinde. Festschrift 1972
75 Wehrle, Fred: Ortssippenbuch Vogelbach/Marzell, Lörrach 2004
76 Jörder, Ludwig: Ortssippenbuch Tannenkirch, Grafenhausen bei Lahr 1957
77 Himmelheber, Emil: Geschichte von Wollbach, Wollbach 1900 (NA 2002)
78 Wehrle, Fred: Ortssippenbuch Vogelbach/Marzell, Lörrach 2004; ders.: Die Pest wütete auch im
hinteren Kandertal, in: Das Markgräflerland 2006, H. 1, S. 138-140
79 Behringer, Johann Georg u. Zumtobel, Reinhold: Hausen im Wiesental, das Heimatdorf unseres
alemannischen Dichters Johann Peter Hebel, Hausen 1937; Grether, Karl: Schopfheim im 30jähri-
gen Krieg, in: Feldberg's Töchterlein 3. Dezember 1939, Nr. 49
80 Deisler, Otto: Inzlingen, Freiburg 1958; Werner, Gisela: Ortsfamilienbuch Inzlingen. 1618-1900,
Basel 2007
81 Richter, Erhard: Die Flurnamen von Inzlingen, Schopfheim 2004, S. 117
82 Grether, Ernst: Das Wagnerhaus in Maulburg, in: Das Markgräflerland 16, 1954, Heft 2, S. 72-76;
Von Murperch bis Maulburg. Chronik der Gemeinde Maulburg. Herausgegeben von der Gemeinde
Maulburg, Maulburg 1986; Ortssippenbücher des Kirchspiels Maulburg, Lörrach 2004
83 Beringer, Leo: Aus der Geschichte des Bernauer Hochtales, in: Alemannische Heimat, Nr. 15
v. 28. Juni 1935 und Nr. 10 v. 14. Juni 1936
84 Weber, Roland: Wallfahrt und Kirche der Mater Dolorosa in Todtmoos im Schwarzwald, MS
Freiburg 1971; Ruf, Josef Anton: Todtmoos. Geschichte und Landschaft, Bernau 1976, S. 17;
Müller, Peter: Zur Geschichte der Todtmooser Wallfahrt, in: Das Markgräfler Land NF 27, 1996,
H.2, S.168176
202
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0204