http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0219
z. B. Basel, an. Dr. Erhard Richter berichtet davon in seinem Artikel „Eine Verbundenheit,
die in Jahrzehnten gewachsen ist".
Der Wirtschafts Standort vom Landkreis Lörrach ist vielfältig. Kleinere Unternehmen stehen
neben weltbekannten. Die Leserinnen und Leser aus unserer Region erfahren Neues
von Betrieben des Landkreises, deren Namen sie oft kannten, aber nichts wussten über die
Produktion. Diese Betriebe werden von den Leitern oder Wissenschaftlern beschrieben. Fotos
der Gebäude und einer Gruppe Mitarbeiter erläutern diese Vorstellungen. Beispiele sind
in Rheinfelden Evonik, das neue Wasserkraftwerk und die „Aluminium Rheinfelden
Group", deren Geschäftsbereiche ALLOYS, SEMIS und CARBON zu eigenständigen
GmbH & Co. wurden.
Das neue Buch vom Landkreis Lörrach haben der frühere Landrat Walter Schneider und
seine Nachfolgerin Marion Dammann am 18.9.2012 präsentiert. Beide schrieben je ein Vorwort
, in dem sie die unterhaltsame Art der Beiträge und ihre Anordnung in diesem Band
lobten. Marion Dammann dankte den Unternehmen, die mit ihrer finanziellen Beteiligung
das Erscheinen dieses Bandes ermöglichten.
Leider kann in dieser Rezension nur ein kleiner Teil der Unternehmen genannt werden,
und von 223 000 Einwohnern und Einwohnerinnen sind im Buch noch viele gewürdigt worden
, die in dieser Besprechung fehlen: die Schulleiter, Schriftsteller, Schauspieler und Sänger
, die Bürgermeister der Städte, Sportler und Fasnächtier. Es ist nicht leicht, im Inhaltsverzeichnis
die Namen der erwähnten oder gesuchten Persönlichkeiten zu finden. Eine
„Übersicht der PR-Bildbeiträge" ist auf der letzten Seite vorhanden.
Diese Schilderung der heutigen Situation des Landkreises Lörrach wird aktuell und in
Zukunft sicher oft gebraucht.
Renate Reimann
Daniela Bianca Gierok und RalfH. Dorweiler:
111 Orte im Schwarzwald, die man gesehen haben muss
Hermann-Josef Emons Verlag 2012
ISBN 978-3-89705-950-4
Dieses Buch ist der amüsanteste Reiseführer vom Schwarzwald, den ich kenne. Von 111
Orten im Schwarzwald werden in unterhaltsamem Stil kurze Beschreibungen gegeben, bei
denen schon im Titel eine originelle Besonderheit hervorgehoben wird, um die sich oft eine
lustige oder skurrile Geschichte dreht. Das kann ein historisches oder modernes Bauwerk
sein, eine Eisenbahn, ein Hotel, eine Industrieanlage oder anderes.
Jedem Ort sind zwei Seiten gewidmet: auf der linken Seite des Buches befindet sich der
Text, auf der rechten ein seitengroßes Foto und in ca. 5 Zeilen sachliche Fakten über die
Anfahrt mit Auto, die Öffnungszeiten von Museen oder anderen sehenswerten Gebäuden.
Die ausgezeichneten Fotos stammen fast alle von Ralf H. Dorweiler, die Texte von ihm und
seiner Ehefrau Daniela Bianca Gierok.
Jeder Ort erhielt eine Nummer zwischen 1 bis 111, und zwar in alphabetischer Reihenfolge
(von Achern bis Zell am Harmersbach).
Über den Text (linke und rechte Seite) schreiben die Verfasser im Vorwort: „Neben ungewöhnlichen
Geschichten, wissenswerten Fakten und praktischen Tipps finden Sie im Anhang
auch Kartenmaterial". Zum Beispiel Nr. 76 „Der Kupferhammer, der Einstieg in den
Westweg", 280 km von Pforzheim nach Basel, steht unter „Pforzheim". Die Erwähnung einer
archäologischen Stätte wie Nr. 103 „Der Magdalenenberg" ist unter dem Buchstaben
217
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0219