http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0065
An Theateraufführungen waren in der „Krone" das Marionettentheater von Dr.
Johannes Bockemühl aus Neuenweg mit „Hommage an d'Luis", „Trullaläh und
die Riesentrolle", „Seltsames vom kleinen Volk" und „Der Vogel Greif4, das „Theater
auf der Au" aus Schopf heim mit „Der Heiratsantrag" von Anton R Tschechow
und der Sängerin Natalia Bourlina, die Laienspieler des Männergesangvereins
Ried mit „Di Aldi Kommod", „Jo, jo, die Verwandte", „D'Gsundheitsaboschtel"
und „De Leberfleck", die Basler Impronanten mit „Das Dorf, Inten Korngiebel
aus Neuenweg mit „Balinesischer Tanz" und das „Theater auf den Bergen" von
Ehrsberg mit „Wirklich schade um Fred".
An Kabarettveranstaltungen waren die „Zähne(f)letschereien" mit der Fetscher-
Family aus Schopfheim, „Ari's Totales" und nochmals „L'Ari & F'Ari" mit Ari-
bert Freyers aus Lörrach, „E Schwiizeri us em Chleine Wiesedal" mit Alice Fahrion
und Helga Geiger und „Frühlingsgefühle hoch 2" als Uraufführung mit Alice
Fahrion und Guido Chudoba im „Krone"-Saal.
An Lesungen waren ein „Dichtertreffen" beim Dichter Wettbewerb der Badischen
Zeitung, „Gipfel, Wipfel, Hosenzipfel" und nochmals „Fräulein Haberthür -
die Wurst und andere Schmunzelgedichte" mit Yvette Kolb und Jürgen von Tomei
aus Basel, eine „Märchennacht" mit Christa Hoheisel aus Schopfheim, eine Klein-
wiesentäler „Mundartwerkstatt" mit dem BUND, ein „Alemannische Obe" mit der
Muettersproch-Gsellschaft Dreiländereck, „Mord auf Alemannisch", „Schwarzwälder
Schinken", „Badische Blutsbrüder", „Sauschwobe" und „111 Orte im
Schwarzwald - die man gesehen haben muss" mit Ralf H. Dorweiler aus Hägelberg
, Kalendergeschichten von Johann Peter Hebel mit Lieselotte Reber-Liebrich
aus Basel und Christian Wirth aus Schopfheim, „Winteräpfel" mit Heidi Knoblich
aus Zell, „Ein schutzloses Wesen und andere Kurzgeschichten" von Anton R
Tschechow und nochmals „Die Legende vom Heiligen Trinker" von Joseph Roth
mit Norbert Schwientek aus Neuenweg/Basel, die „Johann-Peter-Hebel-Wirkung
guter Geschichten" von Manfred Bögle aus Karlsruhe, „Mit Geschichten durch die
Geschichte" mit Monika Haller aus Brombach, „Anna von Rötteln - Im Hagelsturm
der Begierde" mit Elke Bader aus Lehnacker, „Hebels Kalendergeschichten
- einmal anders" mit Christian Wirth, „Wer am längeren Hebel sitzt" mit Siegfried
Schmieg aus Hausen, „Witz und Schnitz vom Hotzenwald" mit Hubert Matt-Willmatt
aus Freiburg und Wolf gang Dold aus Albbruck, „E himmlischi Unterhaltig"
mit Markus M. Jung aus Hohenegg und „Märli in der Adventszeit" mit Yvonne
Wengenroth aus Wollbach.
Die seit 2005 angebotenen sonntäglichen „Krone"-Frühschoppen mit interessanten
heimatgeschichtlichen, kunsthistorischen, literarischen, philosophischen und sozialkritischen
Themen durch illustre Referenten „ohne Honorar" sind zu einem
„Markenzeichen" in der Regio und die Tegernauer „Krone" zu einer „kostenlosen
Volkshochschule im Kleinen Wiesental" geworden. Schon früher war der sonntägliche
Frühschoppen ein Sonntags vergnügen nach Kirchgang und harter Arbeitswoche.
So haben referiert Gerhard Moehring aus Lörrach „Wenn die Erde bebt - Das
Basler Erdbeben von 1356", Prof. Dr. Dr. Wolf-Georg Forßmann aus Wambach/
63
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0065