Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 81
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0083
lung: sei es die extreme Grenzlage, sei es die ausgeprägte Form, die solide Ausführung
und der ausgezeichnete archäologische Zustand. Alles zusammen genommen
ein echtes Alleinstellungsmerkmal eines absoluten Solitärs. Mit ihren noch
gut erkennbaren aus- und einspringenden Winkeln (Abb. 8) - welche die Einzelecken
des ganzen Sterns bilden - wie man sie eigentlich nur beim bastionären
System bei gemauerten Festungen kennt - ist sie in dieser Form das bislang einzig
bekannte und vor allem auch archäologisch so gut erhaltene Erdwerk.

Eine Sternschanze in dieser relativ kleinen Form so exakt zu errichten, ist an
sich schon ein Meisterwerk - auch die Tatsache, dass es noch heute so ästhetisch
und auch archäologisch so gut erhalten geblieben ist, lässt auf einen einst begabten
Ingenieur schließen. Da sich in der Vorderen Linie kein vergleichbares Werk findet
, stellt sich die Frage, warum nicht an anderen, topographisch ähnlich gelagerten
Standorten, die unter dem Markgrafen Ludwig Wilhelm dienenden Fortifikati-
onsoffiziere bzw. Ingenieure ebensolche beeindruckende Anlagen geschaffen haben
- weshalb blieb Neuenweg die Ausnahme?

Wohl nur dann, wenn jene Offiziere bzw. Ingenieure unter dem Kommando des
Türkenlouis die französische Manier (Abb. 10) entweder nicht beherrschten oder

Abb. 8: Ein maßstabgetreues Modell der Sternschanze. Mit roten Punkten sind die ausspringenden Winkel
und mit gelben Punkten die einspringenden Winkel gekennzeichnet. Die ausspringenden Winkel ermöglichten
einen effektiven Flankenschutz der einspringenden Winkel und umgekehrt, so dass man eine effektive
Rundumverteidigung der Schanze erreichte. Im Gegensatz zur Redoute gab es bei einer Sternschanze
keine toten Winkel mehr, die ein Gegner - ohne vom Abwehrfeuer der Verteidiger getroffen zu werden -
zum erfolgreichen Angriff auf eine Viereckschanze nutzen konnte. Daher wurde die Redouteform primär als
Linien-Schanze eingesetzt, da sich an der Linie die Verteidigung mehrheitlich nur auf eine Abwehrrichtung
beschränkte, aus der man den feindlichen Angriff eiwartet. Im Fall von Neuenweg aus Westen.

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0083