http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0086
ein erfolgreicher Angriff aussichtslos war bzw. die wenigen im Wiesental zur Verfügung
stehenden Soldaten zu schwach waren, um einen solchen Angriff zu führen
. Vermutlich wurde aber mit der Einquartierung 1688 der im Wiesental neu eingetroffenen
Reichskontingente dieser von den Franzosen inzwischen - auch aus
versorgungstechnischen Gründen - aufgegebene Standort nun fest durch Reichstruppen
besetzt.
Quellenmäßig lassen sich leider auch keine Spuren über den Einsatz des auf
dem Epitaph an der Neuenweger Kirche beschriebenen Johann von Marckloffski
finden und somit auch nicht, ob er sich bei seinem nachgewiesenen Einsatz hier im
Schwarzwald - punktuell bei Neuen weg - ehrenvolle Verdienste erwarb. Interessant
dabei ist, dass es immer noch mehrere Autoren gibt, die in ihm tatsächlich den
Schanzenkommandanten von Neuenweg4) sehen. Bislang wurden dazu jedoch weder
in den in Frage kommenden Archiven mit vorderösterreichischem Bestand entsprechende
Hinweise gefunden noch an seinem letzten, auch quellenmäßig durch
das Sächsische Hauptstaatsarchiv gesicherten Quartier-Standort Dresden, wo er
bis zu seiner Tötung im August 1691 als Leutnant im Leibregiment Kurprinz zu
Fuß Dienst tat.
Was jedoch über die Ortschroniken eindeutig belegt werden kann, ist die Tatsache
, dass mit der Errichtung der Vorderen Linie und deren Teilstück, das von Hausen
nach Wieslet und Bürchau sowie auch über den Hau führte, die französischen
Angriffe auf das katholische Reichsgebiet im Hinteren Wiesental aufhörten. Dafür
verstärkten nun die französischen Truppen ihre gefürchteten Kontributionszüge in
das Gebiet, das vor der Vorderen Linie lag: die evangelisch-baden-durlachische
Markgrafschaft. Diese, militärisch völlig wehrlos und damit schutzlos preisgegeben
, wurde jetzt rigoros durch französische Truppen kontributiert. Die Lage im
Markgräflerland war - wieder einmal - so unsicher, dass es Markgraf Friedrich
VII. Magnus (1647-1709) erneut vorzog, sein angestammtes Territorium zu verlassen
, um sein Exil im Markgräflerhof in Basel zu verbringen.
Anmerkungen
1) http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3 % A9bastien_Le_Prestre_de_Vauban
2) http://de.cyclopaedia.net/wiki/Festung-Hueningen
3) Stork, Werner (2009): Fortifikation im Barock: Die Schanzen des „Türkenlouis" im Südschwarzwald
, Das Markgräflerland, Bd.1/2009, S. 13-80
4) http://www.badische:seiten.de/neuenweg/
Abbildungen
Abb. 1-7, 10-12 .Luftbilder Erich Meyer (Hasel), Sammlung/Archiv AG MINIFOSSI
Abb. 8-10 Sammlung/Archiv AG MINIFOSSI
84
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0086