http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0018
men zu der Architektur, der Landschaft, den geometrischen - abstrakten Formen.
Steigerungen, Bezirke scharf abgrenzen. Durch das Fehlen der Bäume ist Sonne
und Erde deutlicher. Hauptelement der Rhythmus.
Anders kommt man nicht an das Wesentliche der Berge. Ihre Gliederung ergeben
Windströmungen, die die Wolken eng mit diesen verbinden zu Einheiten, wie
sie in der Ebene nicht sichtbar werden können, in einer freien Entfaltung der Luftströmungen
. Meine Arbeiten sind nur aus dem Gebirge heraus zu verstehen und
erklärlich".
Im Jahre 1920 wurde August Babberger an die unter dem Namen Landeskunstschule
neugegründete Akademie in Karlsruhe als Professor berufen, der er sogar
von 1923 bis 1930 als Direktor vorstand.
Der Künstler, der so sehr aus der Natur schöpfte, hatte bis Anfang 1933 ein
Lehramt an der Landeskunstschule in Karlsruhe inne.
Ein Staat, der seinem Volk die Freiheit nimmt, missachtet auch die Freiheit der
Kunst und ächtet abweichende Meinungen. Die politische und geistige Unruhe
hatte auch die Karlsruher Akademie erfasst, doch die Ächtung von bekannten
Künstlern war nicht erwartet worden; die Parallele dazu bildeten die Bücherverbrennungen
jener „neuen" Zeit. In erschreckender Weise traf dies August Babberger
.
Der Expressionist wurde als entarteter Künstler eingestuft und bald nach der
Machtergreifung der Nationalsozialisten mit Erlass vom 15. Juli 1933 aus dem
Lehramt entlassen.
Nach der Wegnahme des Lehramtes war August Babberger tief getroffen mit
seiner Frau 1933 in die geliebte Bergwelt der Urner Alpen zurückgekehrt.
Er konnte nicht ahnen, dass ihm nur noch wenig Zeit in seinem Leben und für
sein Schaffen geschenkt würde. August Babberger verstarb am 3. September 1936
im Alter von 51 Jahren in Altdorf (Kanton Uri).
Zukunftsaufgaben
Die Gemeinde Hausen im Wiesental unterscheidet sich in ihren Aufgaben und
Problemen nicht wesentlich von anderen Gemeinden gleicher Größe.
Es gilt wie bisher, Pflichtaufgaben wie die Wasser- und Abwasserversorgung,
die Erschließung von Wohn- und Gewerbegebiet, den Unterhalt von Kindergarten
und Schule zu erledigen.
Neue Herausforderungen bietet die Wasserkraft der Wiese und auch andere regenerative
Energien. Ein gutes Beispiel hierfür ist das vor zwei Jahren fertiggestellte
Wasserkraftwerk unterhalb der Wiese, Richtung Fahrnau.
16
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0018