Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 34
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0036
Wie der Berginspektor weiter beobachten kann, ist das Erdgeschoss bewahrt geblieben
. Von seinen inneren Teilen nennt der Beamte neben dem Eisenmagazin die
Wirtschaftsstube, die Küche und drei weitere Räume des Wirtes. Hier im unteren
Stock gibt es übrigens wenige Wickel-Böden, gemeint sind wahrscheinlich gewickelte
Decken. Zum Schutz gegen den bevorstehenden Winter lässt der Forstmeister
die Wirtschaftswohnung und vielleicht das ganze Erdgeschoss mit einem Dielendach
vorläufig schützen. Abschließend erklärt er die nun vernichtete Factorie
Wohnung für unersetzlich. Am 26. Oktober berichten auch die Gebrüder Merian
dem Markgrafen von dem großen Feuer und den eingetretenen Schäden. Gerettet
sind jedoch außerdem eine Stallung, ein Holzmagazin und ein Keller. Glücklicherweise
habe ein Ostwind das Feuer vom Werk weggetrieben.

Mehrere der vorliegenden Quellen sagen zwar, dass das alte Verwaltungsgebäude
vor dem Brand von 1767 oberhalb des Erdgeschosses aus Holz erbaut gewesen
sei. Doch die Schadensberichte engen diese Angaben ein und lassen keinen Zweifel
, dass die Umfassungswände des oberen Stockes und die Giebelwände bis an
den First aus Stein aufgemauert gewesen sind.

Die zerstörten Teile

Am 26. Oktober rieten die Gebrüder Merian dem Fürsten in Karlsruhe, seinen
Verlust zu bedenken. Sicher habe Forstmeister v. Stetten eine Wiederherstellung
als notwendig bezeichnet. Tatsächlich beauftragte die Karlsruher Rentkammer einen
Tag später den Faktor Kümmich von Kandern und besonders den Werkmeister
R L. Bertram aus Emmendingen4, einen Augenschein ... einzunehmen, einen Situationsplan
zu liefern und einen Plan für eine solide feuerfeste Wiederherstellung
samt Riss und Kostenvoranschlag zu entwickeln. - Die Rentkammer in der Hauptstadt
erscheint in der ganzen Angelegenheit als die zuständige Oberbehörde mit
Entscheidungsbefugnis für die laufenden Geschäfte. Die anderen Karlsruher Rats-
Gremien müssen nicht zugezogen werden. Verzögerungen gibt es dagegen gelegentlich
im Schriftverkehr zwischen Ausführenden vor Ort und der Rentkammer.

So hatte Werkmeister Bertram erst am 7. Dezember mehrere Zeichnungen, einen
Überschlag der zu erwartenden Kosten, einen Diaeten Zedel und einen Beibericht
fertiggestellt. Faktor Kümmich hielt diese Unterlagen für so weit ausgearbeitet, dass
er sie am 18. Dezember mit der Bitte in die Hauptstadt schickte, die Decretur zu erteilen
, die Ausführung zu befehlen. Trotzdem schlug Kümmich noch einzelne Änderungen
vor. Erhalten sind die Planzeichnungen5 und der Beibericht. Sie und die Stellungnahme
Kümmichs lassen erkennen, dass Werkmeister und Faktor äußerlich nur
an eine Wiederherstellung dachten, wie es ihnen in Auftrag gegeben war.

Mit Hilfe des Beiberichtes und der Planzeichnungen ist es aber zunächst möglich
, eine Vorstellung von dem ehemaligen (und dem im Untergeschoss bleibenden
) Verwaltungsgebäude zu gewinnen. Das erhaltene Erdgeschoss liefert auch die
Grundmaße der ehemaligen oberen Teile. Bertram nennt eine Länge von 83 Schuh

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0036