Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 59
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0061
Abb. 7: Grundhss der Rotenburg. Topograph. Atlas d. Großherzogtums Baden, Wieslet.

um Tegernau konzentrierten Besitzungen und Rechte: Burg Hoheneck am Platz
des Bürstel, mehrere Weiler und das Dorf Tegernau mit Dinghof und Kirchenvog-
tei. Die Burgen Alt- und Neu-Waldeck könnten vom Bischof von Basel zu Lehen
gegeben worden sein. Eine völlige Gebietsabgrenzung zwischen beiden Rötteler
Linien bedeutete das nicht. Schon Konrad I. bemühte sich, St. Blasien die Vogtei
über Ried zu entwinden26. 1289 wird Otto v. Rötteln mit Besitz in Schwand sichtbar
, über den er aber bereits um 1275 verfügen konnte27, als noch ein Vertreter der
rotenbergischen Linie lebte.

Es fällt auf, dass die Ruine Rotenburg im Norden der Gemarkung Wieslet liegt
und dass Wieslet zum Gebiet der Propstei Weitenau gehört hat. Die Zuordnung der
namengebenden Burg zur Gemarkung Wieslet tritt unter Dietrich V. v. Rotenberg
auch urkundlich hervor28. Hatten die Rotenberger sich der Propstei aufgedrängt?
Selbst der schwierige und kantige Dietrich V. scheint in guten Beziehungen zu
Weitenau gestanden zu haben. Er und seine Ehefrau fanden in der Weitenauer
Klosterkirche ihr Begräbnis29. Im Jahre 1311 besaß dann Liutold IL, der letzte
Herr v. Rötteln, offensichtlich die Vogtei über Kloster Weitenau, das Vogteirecht
gehörte damals der Herrschaft Rötteln. Jedenfalls versetzte Liutold II. 1311 mindestens
von einem Teil der Vogtei einen Jahreszins, Rudolf I. von Hachberg-Sau-
senberg, der vorgesehene Erbe der Herrschaft, stimmte zu30. Aus dieser Tatsache
kann leicht abgeleitet werden, dass die Vogtei Weitenau vorher wahrscheinlich der
rotenbergischen Linie zugewiesen war. Die Herren v. Rotenberg hatten sich dann
gewiss mit dem Klösterchen irgendwie über den Bau ihrer Burg zu einigen ge-
wusst.

Gestiftet hatten die Herren v. Wart die Propstei Weitenau und dazu hatten sie die
von ihnen erworbenen oder erschlossenen Güter und Rechte geschenkt31. Zunächst
behielt die Stifterfamilie die Vogtei der Neugründung. Zwischen 1183 und 1186

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0061