http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0109
„Zauberflöte". Josepha heiratete Mozarts treuen Freund Franz de Paula Hof er, Violinist
, Sohn eines Musikers am Stephansdom. Nach dessen Tod ehelichte sie den
Sänger und Mozartinterpreten Friedrich Sebastian Mayer. Ihre Tochter Josepha de
Paula Hof er war ebenso eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit.
Aloysia Weber wurde im Jahr 1760 in Zell geboren. Für ihren „seelenvollen"
Sopran komponierte Mozart zahlreiche Arien. Sie spielte Klavier und war die erste
„Madame Herz" in Mozarts Oper „Der Schauspieldirektor". In der Wiener Erstaufführung
des „Don Giovanni" sang sie die „Donna Anna". Sie gilt als größte Interpretin
der „Constanze" in Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail". Ihre
Tochter Nanette wurde als Interpretin der „Susanna" in Mozarts „Figaro" berühmt.
Sohn Karl stand als Schauspieler auf der Bühne. Dessen Tochter Josephine, Sängerin
, erhielt von Mendelssohn Stunden in Kontrapunkt und Generalbass. Clara
Schumann half ihr bei der Veröffentlichung ihrer Liederhefte.
Constanze Weber wurde am 5.1.1762 in Zell geboren. Sie erlebte das Entstehen
von Mozarts Werken und war seine Ratgeberin und Muse. Als Mozart starb,
hinterließ er sie und die beiden Söhne in Geldnot mit einem Haufen ungeordneter
und teils unvollständiger Musikautographen. Dennoch veräußerte sie die Manuskripte
nicht, für die sie sofort Geld bekommen hätte, sondern hütete sie sorgfältig
und verkaufte sie erst acht Jahre später an den Verleger Andre. Ihr ist es zu verdanken
, dass uns Mozarts Werke heute bekannt sind. Sie veranstaltete Gedächtniskonzerte
für Mozart in Wien und Prag, Berlin, Potsdam, Leipzig und Dresden, bei denen
sie zum Teil selber als Sängerin mitwirkte. Sie hatte eine schöne Sopranstimme
, spielte Klavier und sprach fließend Französisch und Italienisch. Nach der Beschreibung
des Londoner Musikverlegers Vincent Novello hatte sie gute und einnehmende
Manieren und war ungezwungen wie jemand, der sich viel in der Gesellschaft
umgetan und die Welt kennengelernt hat.
Sophie Weber wurde im Oktober 1763 in Zell geboren. Sie war Sängerin und
Burgschauspielerin, heiratete Petrus Jakob Haibl aus der Schikaneder-Compagnie,
später Chordirektor und Compositeur. In Sophies Armen starb das Musikgenie am
5. Dezember 1791 in Wien.
Franz Antons Söhne Fridolin und Edmund erhielten in Wien Unterricht von Joseph
Haydn. Beide wurden Musikdirektor. Sein jüngster Sohn Carl Maria von Weber
gilt als der Schöpfer der deutschen romantischen Oper.
Carl Maria von Weber wurde am 18. November 1786 in Eutin in Schleswig-
Holstein geboren. Er war Komponist, Pianist, Musikdirektor in Prag und Kapellmeister
der Dresdener Oper und mit Karoline Brandt, einer Opernsoubrette, verheiratet
. Auf ihn geht die Registerprobe zurück. Carl Maria von Weber war ein
Notenkünstler, der nicht nur als erster Dirigent einen Taktstock benutzte, seine
Opern beeinflussten auch den musikalischen Weg von Richard Wagner und Richard
Strauß.
Er starb am 5. Juni 1826 in London.
107
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0109