http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0140
Anmerkungen
1 Bayer, August von: Generalbericht der Direktion des badischen Alterthumsvereines über Wirken
und Gedeihen der Gesellschaft seit ihrer Gründung im Mai 1844 bis heute (Mai 1858), Karlsruhe
1858, S. 27.
2 Bauch, Kurt: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in
Europa, Berlin/New York 1976, S. 304, Anm. 19.
3 Heimann, Annemarie: Das künstlerische Erbe im heutigen Lörrach, in: Badische Heimat. Mein
Heimatland. 275 Jahre Stadt Lörrach 38 (1958), S. 67-83; Dies.: Die Luna von Rötteln, in: Lisner,
Margrit/Becksmann, Rüdiger (Hgg.): Kunstgeschichtliche Studien für Kurt Bauch zum 70. Geburtstag
von seinen Schülern, München 1967, S. 57-62; Dies.: Die alte Röttier Kirche und ihre
Kunstwerke, in: Arbeitsgemeinschaft „1200 Jahre Tumringen" (Hg.): Lörrach-Tumringen: 767-
1967. Eine Chronik zur 1200-Jahr-Feier, Lörrach 1967, S. 235-244; Dies.: Kunstlandschaft Mark-
gräflerland, in: Das Markgräflerland [Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 24], Bühl
(Baden) 1969, S. 135-159; Dies.: Zur Kunstgeschichte im Kreisgebiet, in: Leible, Otto (Hg.): Der
Kreis Lörrach, Stuttgart 1980, S. 111-116; Dies.: Topografie der kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten
, in: Leible, Otto (Hg.): Der Kreis Lörrach, Stuttgart 1980, S. 117-145; Dies.: Die Kirche in
Rötteln, in: Wittmann, Otto: Lörrach. Landschaft, Geschichte, Kultur. Herausgegeben zur Erinnerung
an das vor 300 Jahren am 18. November 1682 verliehene Stadtrechtsprivileg, Lörrach 1983,
S. 604-608; Dies.: Spätgotische Grabmalkunst in der Rötteler Kirche, in: Wittmann, Otto: Lörrach.
Landschaft, Geschichte, Kultur. Herausgegeben zur Erinnerung an das vor 300 Jahren am 18. November
1682 verliehene Stadtrechtsprivileg, Lörrach 1983, S. 637-639; Dies.: Grabmal des Klerikers
, in: Das Markgräflerland. 1250 Jahre Röttier Kirche. 751-2001 1 (2001), S. 294-305; Dies.:
Die Luna - ein Relikt aus der Röttier Kirche?, in: Das Markgräflerland. 1250 Jahre Röttier Kirche.
751-2001 1 (2001), S. 306-307.
4 Auf der Sandsteintafel über dem Hauptportal ist zu lesen: ,Jch marggraf ruodolf macht disi kilchen
in dem iar do man zalt von gotes geburt vierzechen hundert iar und ein iar".
5 Lohrum, Burghard: Dendrochronologische Untersuchung ev. Kirche Rötteln, Ettenheimmünster
2000, in: Regierungspräsidium Freiburg, Referat 26 (Bau- und Kunstdenkmalpflege), Ortsakte:
Lörrach-Rötteln. Evangelische Kirche.
6 Heimann-Schwarzweber 1983, S. 604-608, S. 607.
7 Dieses Untersuchungsergebnis erbrachten zwei Bohrproben aus dem Kapellendachstuhl, die am
27.07.2010 durch den Bauforscher Burghard Lohrum entnommen wurden.
8 Während im Dachstuhl des Kirchenschiffes beidseitig römische Zahlen verwendet wurden, sind es
im Kapellendachstuhl auf beiden Seiten unterschiedliche Symbole.
9 Für Auskünfte zur Konstruktionsweise des Kapellendachstuhls sei Burghard Lohrum an dieser
Stelle herzlich gedankt.
10 Zur Altarstiftung siehe: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1515, hg. von
der Badischen Historischen Commission, bearb. von Richard Fester, Bd. 1: Regesten der Markgrafen
von Baden 1050-1431. Regesten der Markgrafen von Hachberg 1218-1428, Innsbruck 1900,
S. 83, Nr. 774. Dass sich die Kaplanei auf den Altar in der Turrrikapelle bezieht, wird bei der Erneuerung
der Pfründe 1418 deutlich. Vgl.: Moehring, Gerhard: Rötteln - geschichtliche Daten und
Erinnerungen zur Kirche und ihres Erbauers 750-1550, in: Das Markgräflerland. 1250 Jahre Röttier
Kirche. 751-2001 1 (2001), S. 15-52, S. 49.
11 Reiners, Heribert/Staatliche Denkmalpflege (Hg.): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz
[Die Kunstdenkmäler Südbadens 1], Konstanz 1955, S. 190.
12 Dieser bauliche Zierrat wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt aufgegeben, da er am Holzwerk
starke Witterungsschäden verursachte. Dies ist laut Burghard Lohrum am heutigen baulichen Bestand
noch deutlich abzulesen.
13 Schmidt, Gerhard: Typen und Bildmotive des spätmittelalterlichen Monumentalgrabes, in: Garms,
Jörg: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses „Scul-
tura e Monumento Sepolcrale del Tardo Medioevo a Roma e in Italia". Rom 4.-6. Juli 1985 [Publikationen
des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom. Abt. 1. Abh. 10],
Wien 1990, S. 13-82, S. 64.
138
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0140