http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0200
Friedrich Wild und andere Geistesgrößen wie Hebel und der elsässische Dichter
Gottlieb Konrad Pfeffel ein und aus. Und schon 1789 wurde in Müllheim eine Lesegesellschaft
gegründet, deren gut sortierte Bibliothek bald in diversen Reiseberichten
gelobt wurde. Zu entdecken gibt es auch die Wandlung der Mundartdichtung
hin zu neuen, zeitgenössischen Formen, die Hebels Erbe auf überzeugende
Weise weiter führen. Die Lektüre der Texte zum Kapitel Landschaft macht Lust
auf eigene Entdeckungen. Die Umgebung Müllheims hat da auch einiges zu bieten
, nicht zuletzt ganz in der Nähe weitere literarische Pilgerziele wie das Tschechow
-Museum in Badenweiler, die Gedenkstube für Marie Luise Kaschnitz im
Rathaus von Bollschweil, den „Sahnen" in Hartheim, wo das Vermächtnis des
Schriftstellers und Shakespeare-Spezialisten Dietrich Schwanitz gepflegt wird,
oder die Gedenkstätte für Erhart Kästner und Peter Hüchel im Staufener Stubenhaus
. Demnächst werden deshalb diese Ziele zusammen mit dem Markgräfler Museum
Etappenpunkte für einen neuen literarischen Radweg. Bereits zehn hat die
Marbacher Arbeitsstelle landesweit etabliert unter der schönen Alliteration: „Per
Pedal zur Poesie". Wer sagt denn, dass Bücherwürmer nicht auch sportlich sein
können?
Markgräfler Museum, Wilhelmstraße 7, 79379 Müllheim
Tel. 07631 / 801 520 oder 801 523
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr
www.markgraefler-museum.de
198
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0200