http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0058
Abb. 18: Rainer Offergeid Oberbürgermeister 1983-1995, Bürgermeistergalerie Rathaus Lörrach
Maler: Jan Peter Tripp, Elsass
Foto: H. Bernnat
den Strukturwandel von der Textilindustrie zum Dienstleistungsstandort bewältigen
. Mit Senigallia und dem sächsischen Meerane entstanden Partnerschaften.
Doch Offergeid trat Ende 1994 mit 57 Jahren völlig überraschend zurück, um sich
noch einmal neuen beruflichen Zielen widmen zu können. Sein Porträt ließ er sich
von dem in Oberstdorf geborenen, aber in Mittelbergheim im Elsass lebenden Maler
Jan Peter Tripp gestalten. Die fotorealistische Darstellung passt zu Offergeids
klarem und sachlichem Kurs.
Somit musste im Frühjahr 1995 erneut gewählt werden. Im zweiten Wahlgang
konnte sich die erst 38jährige Juristin und Christdemokratin Gudrun Heute-Bluhm
gegen den SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Dieter Puchta durchsetzen. Mit nur 129
Stimmen Vorsprung war es die knappste Entscheidung bei einer Lörracher Oberbürgermeisterwahl
. Immer noch 56,3% konnte dieses Duell zur Wahlurne motivieren.
Puchta konnte nicht in dem Maße, wie von der SPD erhofft, vom Verzicht des grünen
Kandidaten Dieter Salomon nach dem ersten Wahlgang profitieren. Offensichtlich
haben viele Salomon-Wähler es an der Zeit gefunden, einer Frau dieses wichtige
Amt anzuvertrauen. Gudrun Heute-Bluhm ist damit die erste Frau auf dem Lörracher
Chefsessel, den sie 2003 mit 60,3% der Stimmen verteidigen konnte. Innerhalb
56
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0058