http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0059
Abb. 19: Gudrun Heute-Bluhm
Oberbürgermeisterin 1995-2014
Bürgermeistergalerie Rathaus Lörrach
Maler: Constantin Schroeder, Berlin
Foto: C. Schroeder
der SPD war es sehr umstritten gewesen, keinen Gegenkandidaten aufzustellen. Dies
ist vor allem auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass Heute-Bluhm 2002 in
Freiburg kandidiert hatte, süffisanterweise ausgerechnet gegen Dieter Salomon. Sie
unterlag ihm dort, aber alleine die Kandidatur galt vielen als „Verrat". So sammelten
sich Proteststimmen bei Dieter Dehrn von der PDS mit 17,6% und dem parteilosen
Karlheinz Messmer mit 14,9%. Nur noch 34,1% hatten an der Wahl teilgenommen.
Die Wiederwahl 2011, unterstützt von einer Wählerinitiative, der neben CDU, Freien
Wählern auch Mitglieder der SPD angehörten, war klar und hat allenfalls statistischen
Wert. Aufgrund der gleichzeitigen Landtagswahl war die Wahlbeteiligung für
eine OB-Wiederwahl mit 53,3% noch recht hoch.
Eine Bilanz ihrer Arbeit wird erst später zu ziehen sein, doch sind zukunftsweisende
Erfolge und Ziele in den Bereichen Kultur, Bildung und grenzüberschreitende
Zusammenarbeit zu erkennen. Es gelingt der weitere Ausbau der Innenstadt mit
markanten Plätzen, Burghof, Stimmen-Festival und Dreiländermuseum erlangen
überregionale Ausstrahlung. Kinderbetreuung, Schulentwicklung und Klimaschutz
erhalten einen hohen Stellenwert. Mit dem Jugendzentrum Altes Wasserwerk, dem
Innocel und dem Schülerforschungszentrum Phaenovum entstehen wegweisende
Projekte. Demografischer Wandel und Leben im Dreiländereck werden wichtige
Themen. Lörrach entwickelt sich zu einer Stadt mit Zukunftschancen und fast
50 000 Einwohnern mit steigender Tendenz. Auch wenn wichtige Gewerbebetriebe
57
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0059