http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0137
das Bühnenbild, und Heinz Huber war ein stets hilfsbereiter Transporteur für das
Mobiliar und die größeren Requisiten, die uns die Basler Theater freundlicherweise
zur Verfügung stellten. Eugen Krey widmete sich liebevoll der gärtnerischen
Pflege unseres Burgareals.
Nach dem Rücktritt von Reinhold Kautzmann im Jahre 1970 wurde das Präsidentenamt
abgeschafft, und ich übernahm danach bis 2002 neben der Schauspielleitung
die Aufgaben des Ersten Vorsitzenden. Danach hat mich Gilbert Rottmann
in diesen beiden Bereichen abgelöst.
In den vergangenen 50 Jahren haben die „Burgfestspiele Rötteln" 45 verschiedene
Schauspiele und sechs Wiederholungen aufgeführt, wobei die Spieler und Spielerinnen
über 600 Mal auf der Bühne standen. Zu diesen Vorstellungen kamen
rund 240 000 Zuschauer und Zuschauerinnen.
Diese Zahl kann aber in Zukunft nur gehalten oder noch erhöht werden, wenn
wir unserem anspruchsvollen Niveau stets verpflichtet bleiben.
Die unter Leitung von Claudius Schauffler stehenden Veranstaltungen mit Berufsmusikern
begannen auch schon 1969 mit Pergolesis komischer Oper „Die Magd als
Herrin", die 1973 wiederholt wurde. Daneben fanden auch mehrere Schlosskonzerte
statt, die wir uns aber wegen der oft unsicheren Witterung und des damit verbundenen
finanziellen Risikos auf die Dauer nicht mehr leisten konnten.
Chronik der Burgfestspiele Rötteln
Schauspielaufführungen
(Leitung: Von 1968-2001 Dr. Erhard Richter, seit 2002 Gilbert Rottmann, seit
2012 Dietmar Fulde, seit 2014 Oliver Kugel)
1968 u.
»Markgraf Ernst und der Bauernaufstand von 1524/25
1969
von Erhard Richter
Regie: Erhard Richter
1969
»Iphigenie auf Tauris« von Johann Wolfgang Goethe
Regie: Ernst Dauscher
1970
»Agnes Bernauer« von Friedrich Hebbel
Regie: Erhard Richter
1971
»Romeo und Julia« von William Shakespeare
Regie: Dieter Ballmann
1971
»Der Meineidbauer« von Ludwig Anzengruber
Regie: Franz Novotny
1972
»Urfaust« von Johann Wolfgang Goethe
Regie: Dieter Ballmann
1973
»Die Freier« von Joseph von Eichendorff
Regie: Erhard Richter
135
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0137