Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 173
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0175
ganz wenige und diese sind recht unsicher. Für SW-Deutschland dürfte der Wert
für das 16. Jh. wohl etwa bei +8° bis +10° NE gelegen haben, also mag. N östlich
von geogr. N."29)

Und tatsächlich: Wird der Winkel bestimmt, der sich aus dem Schenkel der heutigen
geographischen Nord-Süd-Linie als Lotlinie und dem der Linie ergibt, die
den Radschacht tangiert, beträgt er genau +8° NE und belegt so neben den urkundlichen
Zuordnungen eine zusätzliche Datierung der Meißelmarken auf das 16.
Jahrhundert, bedeutet aber auch die Bestätigung der Lotfunktion der mag. Nord-
Süd-Linie Radschacht - Kreuzfelsen (Abb. 24).

Die Schiner (Abb. 14, 18, 28) kamen vor allem aus Schwaz19)im Inntal, dem
einstigen Bergbauzentrum des habsburgisch-österreichischen Reiches - wo die damals
modernsten Methoden der Erzerschließung und Verhüttung gelehrt wurden.
Und von dort aus ist das neue Wissen in alle wichtigen Bergbaureviere exportiert
und erfolgreich eingesetzt worden. Die Ausländer aus Schwaz waren bei den hiesigen
Einheimischen - obwohl damals ja auch Vorderösterreicher - nicht gerne gesehen
, und so berichten die urkundlichen Quellen von häufigen Streitereien und
sogar tätlichen Übergriffen.

Abb. 18: Schiner bei der Vermessungsarbeit

Der genaue Anlass und auch die Entscheidung, warum die Messmarken gerade
auf Kreuzfelsen eingemeißelt wurden, ist den vorliegenden Quellen jener Zeit
nicht zu entnehmen. 1519/20 fordern mehrere Pestwellen im Todtnauer Revier
zahlreiche Opfer, darunter auch Bergleute und den Bergrichter.30)

Wir gehen deshalb davon aus, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit genau diese
Pestwellen waren, die es notwendig machten, das montane Wissen im wahrsten
Sinne des Wortes „in Stein zu meißeln", weder durch Wasser noch durch Feuer
zerstörbar - für die Ewigkeit. Und damit gleichermaßen repräsentativ, demonstrativ
, unauslöschlich und unverrückbar die bestehende Revier- und Abbaurechte für
immer zu dokumentieren. Denn normalerweise schlugen die Schiner solche Ver-

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0175