http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0200
Diese Dokumente zeigen, dass die Darstellung im Britzinger Lagerbuch, Christoph
sei um 1540 zusammen mit seiner Frau, Tochter und Gesinde ermordet worden
, nicht stimmen kann.
Christoph von Neuenfels hatte alle seine Wälder um die Burg Neuenfels verkauft
. Die Burg selbst gehörte schon 1346 nicht mehr den Neuenfelsern, sondern
Graf Ymer von Strasberg, der sie an die Gebrüder von Neuenfels zu „rechtem
Mannlehen"16 verlieh. Er hatte noch Besitz in Krozingen und ein Haus in Freiburg
erworben. Weshalb sollte Christoph auf der Burg Neuenfels leben?
Christoph war 1517 verheiratet. Zum Zeitpunkt seiner dritten Eheschließung im
Jahre 1547 ist er demnach ungefähr 50 Jahre alt gewesen. Drei Jahre danach starb
er. Er erreichte ein zu dieser Zeit übliches Alter. Seine dritte Ehefrau Rosine starb
56 Jahre nach der Eheschließung. Sie wurde mindestens 70 Jahre alt.
Wir können derzeit nur spekulieren, wie es zu der Mitteilung über den Mord im
Lagerbuch kam. Wurde die zweite Ehefrau Maria ermordet oder hat sie gar Christoph
umbringen lassen, damit er wieder heiraten konnte, um einen männlichen
Nachfolger zu zeugen?
Christoph von Neuenfels war Mitte der 1540er Jahre nach Freiburg verzogen.
Man hat ihn deshalb in der Gegend um Britzingen nicht mehr gesehen. Da man
sich sein Verschwinden nicht erklären konnte, entstanden vielleicht Gerüchte, aus
denen sich die Geschichte von seiner Ermordung entwickelte.
Anmerkungen
1 Lagerbuch S. 312
2 Chr. Herbst, Britzinger Chronik, Freiburg 1841, S. 14
3 Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) 44/6580
4 GLA 44/6582
5 Stadtarchiv Freiburg (StAF) AI/XIV b
6 Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch; Heidelberg 1919, Band 3, S. 205
7 1970 im Archiv der Gemeinde Britzingen noch vorhanden
8 StAF L4
9 GLA 11/108
10 StAFAl/XIVb
11 GLA 67/592 fol. 45-54
12 Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg, ILBand Häuser, Bestand 1400-1806; Freiburg 1903
13 Kindler von Knobloch, S. 205
14 StAF Steuerbuch
15 Kindler von Knobloch, S. 205
16 StAFAl/XIV
198
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0200