http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0219
„Kommunaler Aktenplan '21" - Von Gemeinden für Gemeinden
DIE GEMEINDE, Zeitschrift für die Städte und Gemeinden,
Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg, BWGZ 24/2014
vom 31. Dezember 2014, 32 Seiten, Schwerpunkt Dokumentenmanagement
und Archivierung, 8 Euro, zu beziehen über den Gemeindetag Baden-Württemberg,
Panoramastraße 31, 70174 Stuttgart, E-Mail: zentrale@gemeindetag-bw.de
Schriftgut ist seit vielen Jahrhunderten in großer Zahl in Archiven, Bibliotheken, Museen
und Sammlungen erhalten geblieben. Diese Aufzeichnungen sind das Gedächtnis unserer
Kultur und dienen seit Generationen der Erforschung unserer Geschichte. Seit dem Zweiten
Weltkrieg haben die Archive zunehmend die große Beachtung erfahren, die ihnen als
„Gedächtnis" der Gesellschaft zukommt.
Außerdem brachte ein neuerwachtes Interesse an (Regional-)Geschichte ein starkes Anwachsen
der Nutzerzahlen mit sich. Die wichtigste Gruppe unter den nichtstaatlichen Archiven
bildeten von jeher die Stadt- und Gemeindearchive.
Eine von Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg eingerichtete Redaktion
überarbeitet derzeit den landeseinheitlichen Kommunalen Aktenplan für Baden-Württemberg
, der in der Praxis auch als „Boorberg-Aktenplan" bekannt ist.
Dessen Aktualisierung ist seit vielen Jahren ein großes Anliegen der Städte und Gemeinden
, da neue Entwicklungen wie zum Beispiel Gemeinschaftsschulen oder die Breitbandversorgung
im aktuellen Stand des „Boorberg-Aktenplans" nicht oder nicht hinreichend
berücksichtigt sind. Außerdem soll der neue Aktenplan für den Einsatz in Dokumentenmanagementsystemen
(DMS) optimiert werden.
Die Autoren berichten unter anderem über erste Anlaufstellen für eine Unterstützung der
Gemeindearchive, über die Betreuung und Pflege der Gemeindearchive am Beispiel des
Zollernalbkreises, über die digitale Archivierung und nicht zuletzt über die Bestandserhaltung
, Konservierung und Digitalisierung von Bibliotheks- und Archivgut. Die Verlags- und
Schriftleitung hat mit dem vorliegenden Heft ein Thema aufgegriffen, das bei vielen Städten
und Gemeinden, zumindest in Teilbereichen, vernachlässigt worden ist. Umso wertvoller
ist die jetzt vorgelegte Dokumentation.
Elmar Vogt
Steffen Eckert, Wolfgang Morscheck, Gunter Wagner:
Stempelgesetze und Gebühren in Baden von 1628 bis 1952,
Handbuch und Katalog, Band II zur Fiskalphilatelie,
Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2015, ISBN 978-3-95744-583-4,
Festeinband mit Fadenheftung, Format 17,5 x 24,7 cm,
660 Seiten, ca. 770farbige Abbildungen, 49,95 Euro
Könnte man es selber besser machen? Diese Frage sollte sich jeder Rezensent stets vor
Augen halten. Rezensenten haben einem Werk und dessen Urheber gegenüber nicht zuletzt
deshalb grundsätzlich wohlgesonnen zu sein. Hinzukommt das verbindende Element einer
gemeinsamen Leidenschaft für ein Spezialgebiet oder Thema. Was erwartet die Leser, wenn
die drei ausgewiesenen Fachautoren
217
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0219