Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 219
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0221
atisch strukturiert sein, dabei Wichtiges vertiefen und Nebensächliches bestenfalls streifen,
illustriert und auch für den Laien leicht verständlich sein.

Alle diese Punkte haben die drei Autoren in 20 Kapitel berücksichtigt. Sie haben eine filigrane
, äußerst wertvolle und sorgfältige historische Arbeit vorgelegt, die das Thema nicht
aus den Augen verliert. Die Leser haben am Ende dieser 660 Seiten einen ausgezeichneten
Überblick über das behandelte Thema.

Es gibt sie also noch: Bücher, die ansprechend gestaltet und solide in Leinen gebunden
sind und die sich auch handlich angenehm präsentieren. Und das alles zu einem wohlfeilen
Preis. Das in einer kleinen Auflage erschienene Buch werden interessierte Sammler der
Fiskalphilatelie immer wieder gerne zur Hand nehmen. Ergänzungen und „Neuentdeckungen
" zu diesem Handbuch werden nach Bedarf entsprechend auf der Homepage von Wolf-
gang Morscheck (= www.fiskalvorpost.de, www.fiskal-philatelie.de und www.stempelpapi-
er.de) zu finden sein. Das Buch kann Ansporn sein für eine vertiefte und engere Zusammenarbeit
zwischen den Fiskalphilatelisten und Postphilatelisten, aber auch umgekehrt.
„Die Autoren des vorliegenden Handbuches bitte ich in ihrem literarischen Schaffen konsequent
fortzufahren um weitere Wissenslücken zu schließen", schreibt der Ehrenpräsident
des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh) e. V., Dr. Heinz Jaeger, in einem Gruß wort.

So bleibt dem Buch zu wünschen, dass es breites Interesse weckt und der Forschung der
Fiskalphilatelie neue Impulse gibt. Das schönste Lob und die größte Anerkennung für die
Autoren und den Verlag wäre eine zweite Auflage.

Elmar Vogt

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0221