http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0028
20 Historiae (Anm. 15)
21 In natalem Iesu Christi, salvatoris nostri: Dei patris, & Mariae virginis, filii, elegiarum über unus:
cui aliae duae accesserunt elegiae; Una, de converso S. Paulo Apostolo ; Altera, de S. Stephano,
primo post Christi ad coelos ascensum martyre : quibus etiam omnibus sua adiecta sunt epimythia
/ a Paulo Cherlero Elsterburgensi. Impressum Argentorati: excusum a Christiano Mylio, anno red-
empti mundi, 1562 Calend. Ianuarii.
22 Vgl. Korenjak (Anm. 2), S. 177-179.
23 In natalem (Anm. 21), Br.
24 Zur neulateinischen Bibelepik vgl. die umfassende Monographie von Ralf Georg Czapla: Das Bibelepos
in der Frühen Neuzeit. Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung. Berlin u. a
2013 (Frühe Neuzeit, 165).
25 Über Melanchthon als Anreger neulateinischer Dichtung vgl. immer noch Georg Ellinger: Die neulateinische
Lyrik Deutschlands in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin und Leipzig
1929, S. 65-149.
26 Vgl. Karl-Heinz Hartmann: Helius Eobanus Hessus Dichterkönig, Haupt des Erfurter Humanistenkreises
und Sohn des Frankenberger Landes. Kassel 2013 (Frankenberger Hefte 12). Hessus hatte
den gesamten Psalter in lateinischen Versen wiedergegeben. Vgl. Mechthild Fuchs: Psalterium Universum
. Helius Eobanus Hessus. Berlin 2009
27 Über ihn vgl. den Artikel von Wilhelm Kühlmann mit Literatur. In Wilhelm Kühlmann u. a.
(Hrsg.): Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. Aufl.
Berlin/Boston 2011, Bd. 11, S. lf.
28 Über ihn vgl. den Artikel von Hermann Wiegand. In: Wilhelm Kühlmann u. a. (Hrsg.) Frühe Neuzeit
in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 2. Berlin/Boston
2012, Sp. 272-283 mit Primär- und Sekundärliteratur.
29 Über ihn vgl. den Artikel von Reinhard Düchting und Wilhelm Kühlmann: In. Killy (Anm. 27),
Bd. 11, S. 273f. Wichtig auch der Artikel von Thomas K. Kuhn: Stigel, Johann. In: Bautz (Anm.
18). Bd. 10, Herzberg 1995, Sp. 1463.
30 Vgl. Ellinger (Anm. 25), S. 150-178.
31 Cherler, Historiae (Anm. 15), S. 5: „IOAN. STIGELIVS, qui nostra memoria fuit unica morientis
uita Poesis."
32 Cherler, Historiae (Anm. 15), S. 228-233.
33 Vgl. dazu Wiegand, Fabricius (Anm. 28) mit umfassender Bibliographie. Von den geistlichen Gedichten
von Fabricius und Stigel kann man sich ein Bild machen in der Anthologie von Kühlmann/
Seidel/Wiegand (Anm. 2), S. 571-651 (Text und Übersetzung) und S. 1286-1335 (Bio-Bibliographie
und Kommentar). Die Nähe der geistlichen Dichtung Cherlers zu diesen Vorbildern ist unübersehbar
.
34 Er war Professor der Eloquenz. Vgl. etwa Markus Lutz: Geschichte der Universität Basel: Von ihrer
Gründung bis zu ihrer neuesten Umgestaltung. Aarau 1826, S. 127. Er übersetzte die berühmte
Abhandlung Johann Weyers De praestigiis daemonum ins Deutsche.
35 Zu ihm und seiner Familie vgl. H.P. Fuchs-Eckert: Die Familie Bauhin in Basel. In Bauhinia 6/1,
1977, 13-48.
36 Vgl. Badische Zeitung vom 21. Januar 2017, Magazin S. II.
37 Einen noch immer lesenswerten Zugang zu diesem Milieu bietet das Lesebuch von Alfred Hartmann
(Hrsg.): Basilea Latina. Lateinische Texte zur Zeit- und Kulturgeschichte der Stadt Basel im
15.und 16. Jahrhundert. Basel 1931, repr. 1978. Zur lateinischen Dichtung dieser Zeit in Basel vgl.
Peter Buxtorf: Alma mater poetica. Basel 1960 (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel
, IX), 11-27. Buxtorf nennt Cherler nicht.
38 Über ihn vgl. besonders Hans Buscher: Heinrich Pantaleon und sein Heldenbuch, (Basler Beiträge
zur Geschichtswissenschaft, Bd. 27), Basel 1946.
39 Über ihn vgl. etwa Rene Teuteberg, Berühmte Basler und ihre Zeit. Basel 1976, 26-42.
40 Über ihn vgl. den Artikel von Erich Wenneker: Sulzer, Simon. In: BBKL (Anm. 18). Bd. 11. Herzberg
1996, Sp.252-255.
26
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0028