http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0029
41 Vgl. zu ihm u.a, den Artikel von Barbara Mahlmann-Bauer. In: Wilhelm Kühlmann u. a. (Hrsg.):
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Bd. 1.
Berlin/Boston 2011, Sp. 497-511. In der sorgfältig angegebenen Sekundärliteratur fehlt dort Bux-
torf (Anm. 37), S. 16-23 über Castellios lateinische und griechische Dichtung. Im Rahmen einer
deutschsprachigen Werkausgabe von Castellios Hauptwerken erschien unlängst eine neue populärwissenschaftliche
Biographie: Mirjam van Veen: Die Freiheit des Denkens. Sebastian Castellio.
Wegbereiter der Toleranz (1515-1563). Eine Biographie. Essen 2015. Als wissenschaftliche Biographie
ist wichtig: Hans R. Guggisberg: Sebastian Castellio. Humanist und Verteidiger der religiösen
Toleranz. Göttingen 1997, über Cherler S. 9f. und vor allem S. 228-230.
42 Ecclesiae et academiae Basiliensis luctus, ob calamitatem recens acceptam: Hoc est, epitaphia, seu
elegiae funebres XXXII. virorum illustrium, & iuvenum studiosorum: virtute, pietate, doctrinaque
praestantium: Item alii VIII tumuli foeminei sexus: Qui fere omnes in urbe Basilea, & agro tractu-
que Basiliensi, peste interierunt, non sine magno & ecclesiae & reipublicae detrimento, Anno
Christi M.D.LXIIII. His accesserunt sententiae Sacrae, de huius vitae fragilitate & miserijs, de
morte, de resurrectione mortuorum, de iudicij magno die, deque vita aeterna: omnia ex SS. Biblijs
carmine Elegiaco conversa, & edita / a Paulo Cherlero Elsterburgensi, Basileae, artium & S. Theo-
logiae studioso. Basel (Oporinus) 1565, Nr VIII, E1-E2. Dazu vgl. Hans Rudolf Guggisberg: Sebastian
Castellio im Urteil einer Nachwelt vom Späthumanismus bis zur Aufklärung. Basel und
Stuttgart 1956 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft. Bd. 57, S. 11-13.
43 Luctus (Anm. 42), E2r., Guggisberg 1956 (Anm. 42), S. 13.
44 Bei Akrosticha bilden die Anfangsbuchstaben jeder Verszeile, hintereinander gelesen, die Namen
und (hier) Jahr und Monat des Todes ab. Vgl. Cherler, Historiae (Anm. 15), S. 222-225.
45 Zu diesen Zusammenhängen vgl. die gründliche Arbeit von Uwe Plath: Der Fall Servet und die
Kontroverse um die Freiheit des Glaubens und Gewissens. Castellio, Calvin und Basel 1552-1556.
Essen 2014, besonders S. 89ff.
46 So z. B. in der Ausgabe: SEB. CASTELLIONIS DIALOGORUM SACRORUM LIBRI QUATU-
OR [...] Opera IO. MARTINI SPIESIIHANOVIENSIS. Franlcfurt/Main 1756, S. (524-526).
47 Vgl. Anm. 42.
48 Ecclesiae...luctus (Anm. 42), 0r-02r. Über Wibrandis Rosenblatt vgl. u.a. Susanna Burghartz: Wi-
brandis Rosenblatt - Die Frau der Reformatoren. In: Theologische Zeitschrift. Bd. 60, Nr. 4, 2004,
S. 337-349; Sonja Domröse: Frauen der Reformationszeit. Gelehrt; mutig und glaubensfest. Göttingen
2014; S. 87-100: Wibrandis Rosenblatt. Die Frau an der Seite der oberrheinischen Reformatoren
.
49 Ecclesiae.. .luctus (Anm. 42), Or.
50 Ecclesiae...luctus (Anm. 42), 04r.
51 Ecclesiae... luctus (Anm. 42), M4r.
52 Ecclesiae.. .luctus (Anm. 42), R4r-R5r.
53 Vgl. Ludwig 1929 (Anm. 7), S. 454.
54 Ecclesiae.. .luctus (Anm. 42), R5v.
55 Historiae (Anm. 15).
56 Zur Übersetzung volkssprachlicher Gedichte und Lieder ins Neulateinische vgl. William Leonard
Grant: European Vernacular Works in Latin Translation. In: Studies in the Renaissance 1 (1954).
57 Die Arbeit von Inka Bach und Helmut Galle: Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20.
Jahrhundert: Untersuchungen zur Geschichte einer lyrischen Gattung. Berlin 1989 (Quellen und
Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F.), leidet darunter,
dass die wichtige neulateinische Voraussetzung der deutschsprachigen Psalmendichtung kaum Berücksichtigung
findet.
58 Eine gute zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsch) bietet Alfred Hartmann: Basel in einigen alten
Stadtbildern und in den beiden berühmten Beschreibungen des Aeneas Sylvius Piccolomini.
Basel 1951. Nur den lateinischen Text gibt Hartmann, Basilea Latina (Anm. 37), S. 37-62 mit Erläuterungen
. Dazu vgl. Berthe Widmer: Enea Silvios Lob der Stadt Basel und seine Vorlagen. In:
Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 58/59 (1959) S. 111-138.
27
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0029