http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0018
eher wegzulegen als ein anderes, das bei ihnen bisweilen ein kleines
Lächeln herauspreßt. . . Läßt sich aber einer an den Hülsen
genügen und achtet der Kerne nicht, die darin verborgen stecken,
so wird er zwar als von einer kurzweiligen Historie seine Zufriedenheit
, aber gleichwohl dasjenige bei weitem nicht erlangen, was
ich ihm zu berichten beabsichtigte."
Als Ganzes ist das Werk zugleich Satire, Geschichtsbild und
Roman. Satirisch sind die Betrachtungen über den Lauf der Welt
und ihre Veränderlichkeit, geschichtlich sind die Greuel des Krieges
und der Humor des Soldatenlebens, romanhaft sind die Abenteuer,
die mit all ihrer saftigen Ungezwungenheit nicht zum Selbstzweck
werden, sondern dem Entwicklungsgedanken untergeordnet sind.
So gehört der „Simplicissimus" in die Reihe der großen deutschen
Bildungsromane, die mit dem Parzifal beginnt und von Grimmelshausen
über Goethes „Wilhelm Meister" und Kellers „Grünen Heinrich
" zu den modernen Werken dieser Gattung führt.
Uns alle, am meisten natürlich die Offenburger, interessiert die
Frage, ob nicht Grimmelshausens Offenburger Jahre, die, wenn auch
nicht den abenteuerlichsten, so doch den zeitlich bei weitem längsten
Abschnitt seines Kriegserlebens bilden, in seinen Schriften
irgendwelchen Niederschlag gefunden haben. Ich habe dieser Frage
erneute Aufmerksamkeit zugewendet. Der Name Offenburg findet
sich bei Grimmelshausen nur in der erwähnten Anekdote vom
Platteißlein. Nun hat aber Grimmelshausen, der ja bei allen sim-
plicianischen Schriften auch seinen Verfassernamen getarnt hat, bei
Erwähnung der Orte, die zu seinem eigenen Leben in Beziehung
gestanden, starke Zurückhaltung beobachtet. Als der Held des Romans
nach Gelnhausen kommt, ist nicht im geringsten zu spüren,
daß es sich um des Verfassers Heimatstadt handelt. Lippstadt in
Westfalen, zu dessen Garnison der hessische Reiterjunge gehört
haben muß, wird immer nur mit dem Anfangsbuchstaben bezeichnet.
Neustadt im Schwarzwald, wo Grimmelshausen nach einer Kalendernotiz
im Winter 1638/9 im Quartier lag, kommt im Roman
nicht vor, statt dessen kommt Simplicius nach Villingen. Statt der
Schlacht von Wittenweier, wo er dabei war, beschreibt er die
Schlacht bei Wittstock. Von dem Namen Schutterwald werden an der
betr. Stelle im „Vogelnest" nur die Konsonanten geschrieben. Sollt
Grimmelshausen aus gewissen Rücksichten für Offenburg am Ende
überhaupt einen anderen Namen eingesetzt haben ?
18
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0018