Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
30. Heft.1950
Seite: 65
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0065
sich, daß er ein eifriger Revolutionär war. Er ist nach seiner Flucht
in der Schweiz verblieben und hat in Zürich ein Geschäft gegründet.
(U. ist ein Großonkel des Gerbereibesitzers Richard Henninger in
Ettenheim, dessen Großvater Peter H. mit einer Ulmer verheiratet
war.)

Antonie Stehlin, Präsidentin des Frauen - und Jungfrauenvereins
, offenbar die Frau des Rechtsanwalts Stehlin,
war auch im Sinne der Revolution tätig. Am 11. Juni 1849 erhält sie
40 Gulden für Blusen.

Eine ganze Anzahl Ettenheimer Volkswehrmänner nahm teil an
den Gefechten gegen die Preußen an der Bergstraße und bei Waghäusel
. Viele kamen in Gefangenschaft. So wurde eine Gruppe, bei
der sich der spätere Lammwirt Wilhelm Müller befand, in der
Kirche in Hockenheim, nördlich Waghäusel, eingesperrt. Müller ließ

5 Ortenau

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0065